Aviophobie - Flugangst

Pteromerhanhanophobie, auch bekannt als Flugangst, ist eine Angst vor dem Leben in einem Flugzeug (Flugzeug), oder anderen Flugzeugen, wie z. B. einem Hubschrauber, während des Fluges. Es wird auch manchmal als Aerophobie, Aviatophobie oder Aviophobie bezeichnet.

Flugangst kann eine ausgeprägte Phobie an sich sein oder eine indirekte Kombination aus einer oder mehreren anderen Phobien, die mit dem Fliegen in Verbindung stehen, wie Klaustrophobie (eine Angst vor geschlossenen Räumen) oder Höhenangst (eine Angst vor Höhen). Es kann auch andere Ursachen haben, wie z. B. Agoraphobie (besonders der Typ, der mit einer Panikattacke an einem Ort zu tun hat, dem sie nicht entkommen können). Es ist eher ein Symptom als eine Krankheit, und verschiedene Ursachen können sie bei verschiedenen Menschen hervorrufen.

Die Angst wird mehr beachtet als die meisten anderen Phobien, weil Flugreisen für Menschen oft schwer zu vermeiden sind - vor allem im beruflichen Kontext - und weil die Angst weit verbreitet ist und eine signifikante Minderheit der Bevölkerung betrifft. Eine Furcht vor dem Fliegen kann eine Person an gehen auf Ferien zu verzichten, und es kann die Karriere eines Geschäftsmannes behindern, indem es sie vom Reisen auf Arbeit-in Verbindung stehendem Geschäft hindert.

Symptome

Eine Flugangst ist eine Angst, die so groß ist, dass sie eine Person daran hindert, mit dem Flugzeug zu fliegen, oder dass sie eine große Not verursacht, wenn sie gezwungen ist, mit dem Flugzeug zu fliegen. Die extremsten Manifestationen können Panikattacken oder Erbrechen beim bloßen Anblick oder der Erwähnung eines Flugzeugs oder einer Flugreise sein.

Ursachen

Die Flugangst kann durch verschiedene andere Phobien und Ängste entstehen:

Auch ein bisheriges traumatisierendes Erlebnis mit Flugreisen oder irgendwie mit dem Fliegen verbunden kann eine Flugangst auslösen. Zum Beispiel könnte die Erfahrung, zu einem Meeting zu fliegen, um nur zu sagen, dass man gefeuert wurde, traumatisch genug sein, um später eine Verbindung zwischen einer Flugreise und schlechten oder unangenehmen Ereignissen herzustellen.

Einige schlagen vor, dass die Medien sind ein wichtiger Faktor hinter Angst vor dem Fliegen, und behaupten, dass die Medien sensationalize Airline-Crashes (und die hohe Unfallrate pro Vorfall), im Vergleich zu der wahrgenommenen spärliche Aufmerksamkeit, die der massiven Zahl der isolierten Automobil-Crashes. Mit der weltweit steigenden Gesamtzahl der Flüge steigt auch die absolute Zahl der Unfälle, obwohl sich die Sicherheit des Flugverkehrs insgesamt weiter verbessert. Statistiken über verschiedene Formen des Reisens zeigen, dass Flugzeuge sicherer sind als andere gängige Verkehrsmittel pro gefahrenem Kilometer. Wenn nur die Abstürze von den Medien gemeldet werden (ohne Bezug auf die Anzahl der Flüge, die nicht in einem Absturz enden), kann der generelle (und falsche) Eindruck entstehen, dass der Flugverkehr immer gefährlicher wird, was falsch ist. Die Medienberichterstattung zwingt die Zuschauer gewissermaßen zu einer Verzerrung.

Missverständnisse über die Prinzipien des Luftverkehrs können eine ungerechtfertigte Flugangst schüren. Zum Beispiel glauben viele Menschen fälschlicherweise, dass die Triebwerke eines Düsenflugzeugs ihn in der Luft unterstützen, und von dieser falschen Prämisse aus führen sie auch fälschlicherweise dazu, dass ein Ausfall der Triebwerke das Flugzeug auf die Erde fallen lässt. In Wirklichkeit gleiten alle feststehenden Flugzeuge natürlich, und die Triebwerke dienen nur dazu, während des Fluges die Höhe aufrechtzuerhalten. Eine große Ursache der Flugangst ist, dass es schwierig ist, sich vorzustellen, wie Flugzeuge in der Luft bleiben, so dass ein Mensch das Verständnis der Wissenschaft hinter dem Fliegen kann die Angst vor dem Fliegen beeinflussen.

Behandlung

Nichtpharmakologisch

In einigen Fällen kann die Aufklärung von Flugangstigen über die Realitäten des Luftverkehrs die Sorge um die körperliche Sicherheit erheblich mindern. Das Erlernen des Flugverhaltens von Flugzeugen, das Fliegen in der Praxis und andere Aspekte des Luftverkehrs können Menschen mit Flugangst bei der Überwindung ihrer Irrationalität helfen. Viele Menschen haben ihre Flugangst überwunden, indem sie das Fliegen oder Fallschirmspringen gelernt haben und die Angst vor dem Unbekannten effektiv beseitigt haben. Einige Menschen mit Flugangst bilden sich selbst aus, andere besuchen Kurse (für Menschen mit der Phobie oder für Menschen, die sich für die Luftfahrt interessieren), um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Einige Fluggesellschaften und Reiseunternehmen bieten Kurse an, um den Menschen zu helfen, die Angst vor dem Fliegen zu überwinden.

Bildung spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Überwindung der Flugangst. Das Verstehen, was ein bestimmtes Geräusch ist oder dass eine Begegnung mit Turbulenzen das Flugzeug nicht zerstört, ist hilfreich, um die Angst vor dem Unbekannten zu lindern. Nichtsdestotrotz, wenn in der Luft und mit Turbulenzen konfrontiert, kann der Mensch erschrocken sein, obwohl er allen Grund hat, logisch zu wissen, dass das Flugzeug nicht in Gefahr ist. In solchen Fällen ist neben der Ausbildung auch eine Therapie nötig, um Abhilfe zu schaffen.

Verhaltenstherapien wie die von Joseph Wolpe entwickelte systematische Desensibilisierung und die kognitive Verhaltenstherapie von Aaron Beck basieren auf der Theorie, dass ein initiales Sensibilisierungsereignis (ISE) die Phobie verursacht hat. Die schrittweise erhöhte Exposition, die für eine systematische Desensibilisierung erforderlich ist, ist im Flugbetrieb nur schwer zu erreichen. Die Desensibilisierung durch virtuellen Flug ist enttäuschend. Die Kunden berichten, dass der simulierte Flug mit computergenerierten Bildern sie nicht desensibilisiert, weil sie während des virtuellen Fluges wussten, dass sie sich in einem Büro befanden. Die Forschung zeigt, dass die Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) nicht effektiver ist, als auf einem geparkten Flugzeug zu sitzen.

Hypnotherapie beinhaltet in der Regel Rückschritt auf die ISE, die Aufdeckung der Veranstaltung, die Emotionen rund um die Veranstaltung, und hilft dem Kunden verstehen, die Quelle ihrer Angst. Manchmal ist es so, dass die ISE gar nichts mit dem Fliegen zu tun hat.

Neurologische Untersuchungen von Allan Schore und anderen, die EEG-fMRT-Neuroimaging verwenden, legen nahe, dass Flugangst nicht das Ergebnis eines sensibilisierenden Ereignisses ist, obwohl sie sich erst nach einem turbulenten Flug manifestiert. Das Grundproblem ist die unzureichende Entwicklung der Fähigkeit zur Regulierung von Emotionen, wenn man sich der Unsicherheit ausgesetzt sieht, außer durch das Gefühl in der Kontrolle oder die Fähigkeit zu entkommen. Die Fähigkeit, Emotionen adäquat zu regulieren, kann sich nach Schores Worten nicht entwickeln, wenn die Beziehung zu den Pflegekräften nicht durch Einstimmung und Empathie gekennzeichnet ist. "Weil diese Mütter nicht in der Lage sind, ihre eigene Not zu regulieren, können sie die Not ihres Kindes nicht regulieren." Chronischer Stress und emotionale Dysregulation in den ersten beiden Lebensjahren hemmen die Entwicklung des rechten präfrontalen Orbitokortex und behindern die Integration des emotionalen Kontrollsystems. Dies macht das Recht der präfrontalen Orbitokortex unfähig, seine exekutive Rolle bei der Regulierung der Emotionen wahrzunehmen. Einige, die mit der Bedeutung früher Erfahrungen nicht einverstanden sind, halten diesen Standpunkt für umstritten. Die Harvard University und der National Scientific Council on the Developing Child State "(Nationaler Wissenschaftsrat über den sich entwickelnden Kindsstaat) sagen jedoch: "Gene liefern den Grundriss, aber Erfahrungen beeinflussen, wie oder ob Gene exprimiert werden. Zusammen formen sie die Qualität der Architektur des Gehirns und schaffen entweder eine solide oder eine zerbrechliche Grundlage für all das Lernen, die Gesundheit und das Verhalten, das darauf folgt."

Wenn es etwas Ungewohntes oder Unerwartetes wahrnimmt, setzt die Amygdala Stresshormone frei. Diese Hormone aktivieren das primitive Mobilisierungssystem, das einen Fluchtweg erzeugt. Ein ausgeklügelteres System, exekutive Funktion, hat Vorrang und überschreibt den Fluchtdrang. Bei normaler (nichtphober) Reaktion betrachtet die Person Erregung nicht als einen Notfall; dies erlaubt der Exekutive eine Beurteilung der Situation. Wenn keine Gefahr entdeckt wird, entlassen Exekutivfunktion die Angelegenheit, signalisiert der Amygdala, um die Freisetzung von Stresshormonen zu beenden, so dass eine Rückkehr zur Homöostase. Ist die Gefahr ersichtlich, entwickelt die Exekutive einen Plan, wie damit umzugehen ist. Nach der Verpflichtung zu einem Plan, exekutive Funktion signalisiert die Amygdala, um Stresshormonfreisetzung zu beenden.

Die phobische Reaktion ist signifikant anders. Der Mensch ist gleichzusetzen mit Erregung und Angst und glaubt, dass, wenn er oder sie fühlt Angst, es muss Gefahr. Erregt wird die Exekutivfunktion der Person aufgefordert, nicht nur die Situation zu beurteilen, sondern - wenn Stresshormone kontrolliert werden sollen - schlüssig nachzuweisen, dass keine Gefahr besteht.

Wenn ein phobischer Flieger im Cockpit fliegen könnte, würde die Gesichtsreaktion des Piloten auf unerwartete Geräusche oder Bewegungen die Abwesenheit von Gefahren hinreichend belegen. Aber mit Informationen in der Kabine begrenzt, ist es unmöglich zu beweisen, dass keine Gefahr besteht. Stresshormone werden weiterhin freigesetzt. Mit steigendem Niveau steigt die Angst und der Fluchtdrang wird immer wichtiger. Da physische Flucht ist unmöglich, Panik kann dazu führen, dass die Person, es sei denn, die psychologisch entkommen kann durch Verweigerung, Dissoziation oder Ablenkung.

Im kognitiven Ansatz lernt der Passagier, Erregung von Angst von Gefahr zu trennen. Kognitive Therapie ist am nützlichsten, wenn es keine Geschichte der Panik gibt. Da sich aber Panik im Flug rasch entwickelt, oft durch Prozesse, die der Mensch nicht kennt, können bewusste Maßnahmen sich weder mit den unbewussten Prozessen, die Panik verursachen, verbinden noch mit der Geschwindigkeit der unbewussten Prozesse, die sie verursachen, mithalten.

In einem anderen Ansatz wird die Emotion durch das reguliert, was der Neurowissenschaftler Stephen Porges Neurozeption nennt. In sozialen Situationen wird die Erregung durch Signale, die unbewusst gesendet, empfangen und verarbeitet werden, stark reguliert. Zum Beispiel, wenn ein Fremder auf einen Stress Hormon Freisetzung, erhöht die Herzfrequenz. Aber wenn die Signale des Fremden vertrauenswürdig sind, übersteuern diese Signale die Wirkung von Stresshormonen, verlangsamen das Herz, beruhigen die Person und ermöglichen soziale Interaktion. Da Neurozeption die Wirkung von Stresshormonen völlig außer Kraft setzen kann, kann die Flugangst durch die Verknüpfung von Geräuschen und Bewegungen des Flugs mit neurozeptiven Signalen, die den Menschen beruhigen, gesteuert werden.

Pharmakologisch

Flugerfahrung mit dem Gebrauch von Anti-Angst-Medikamenten wie Benzodiazepinen oder anderen entspannenden/depressiven Medikamenten variiert von Person zu Person. Medikamente vermindern die Reflexionsfunktion der Person. Obwohl dieses die Angst verringern kann, die durch innere $überschneidung verursacht wird, kann verringerte reflektierende Funktion den ängstlichen Flieger veranlassen, zu glauben, was sie fürchten, dass geschieht, wirklich geschieht.

Eine doppelblinde klinische Studie an der Stanford University School of Medicine legt nahe, dass Anti-Angst-Medikamente eine Person davor bewahren können, sich an das Fliegen zu gewöhnen. In der Forschung wurden zwei Flüge durchgeführt. Im ersten Flug, obwohl die Patienten, die alprazolam (Xanax) gegeben wurden, weniger Angst als die berichteten, die ein Placebo empfangen, erhöhte sich ihr meßbarer Druck. Die Herzfrequenz in der Alprazolam-Gruppe lag bei 114 gegen 105 Schläge pro Minute in der Placebo-Gruppe. Diejenigen, die Alprazolam erhielten, hatten auch erhöhte Atmungsraten (22,7 vs 18,3 Atemzüge/min).

Auf dem zweiten Flug wurden keine Medikamente verabreicht. Einundsiebzig Prozent derjenigen, die Alprazolam auf dem ersten Flug erhielten, gerieten in Panik, verglichen mit nur 29% derjenigen, die ein Placebo auf dem ersten Flug erhielten. Dies deutet darauf hin, dass die Teilnehmer, die nicht am Erstflug behandelt wurden, von der Erfahrung durch eine gewisse Desensibilisierung profitierten.

Typische pharmakologische Therapie ist 0,5 oder 1,0 mg Alprazolam etwa eine Stunde vor jedem Flug, mit einem zusätzlichen 0,5-1,0 mg, wenn die Angst während des Fluges hoch bleibt. Die Alternative ist es, den Patienten zu raten, keine Medikamente einzunehmen, sondern sie zum Fliegen zu ermutigen, indem man sie nach den Prinzipien der Selbstexposition ausbildet.

11 September Auswirkungen

Flugangst ist in der psychologischen und psychiatrischen Literatur sowie in der Wirtschaftsforschung längst ein Thema. Die ehemalige Literatur befasst sich vor allem mit den Quellen und Gründen, die nach den Anschlägen vom 11. September geflogen sind. Die Angst, in das Modell einfliegen zu können, wurde dadurch geweckt, dass die Befragten gefragt wurden, inwieweit sie sich in Flugzeugen sicher fühlten und wie viele gefährliche Zwischenfälle in Flugzeugen, an denen sie beteiligt waren, zu verzeichnen waren. Kapitän Michael (Miki) Katz, dessen Erfahrung mit der Hilfe nervöser und klaustrophober Flieger hat ihn dazu gebracht, auch die Beziehungen zwischen Flugangst und 11. September Attacken anzunehmen. Diejenigen, die die Bedingung haben, sind entweder so gelähmt, dass sie das Fliegen ganz einstellen, und einige fliegen weiter, leiden aber bei jedem Flug sehr stark. Im Gegensatz dazu sagte Katz, dass "in Ländern wie z. B. in Israel, wo die Öffentlichkeit viel mehr Erfahrung im Umgang mit Sicherheitsbedrohungen hat, die Zahl der Menschen, die Angst vor dem Fliegen haben, nicht signifikant zunimmt, aber diejenigen, die anfangs Angst hatten, mehr Angst haben". Unmittelbar nach dem 11. September Angriffe, Amerikaner Angst zu fliegen, nahm auf die Autobahnen der Nation, eine Entscheidung, dass viele Experten auf Risiken sagte, könnte ein fataler Fehler sein: Fahren 1000 Meilen stellt ein größeres Risiko von tödlichen Unfällen als das Fliegen der gleichen Entfernung. Die Statistik zeigt, dass die Risikoexperten Recht hatten. In der ersten Analyse der US-Verkehrsministerium Daten für die letzten drei Monate des Jahres 2001, eine Studie findet eine deutliche Zunahme der Zahl der tödlichen Abstürze in diesem Zeitraum im Vergleich mit dem gleichen Zeitraum im Jahr vor den Angriffen. Aufgrund des zusätzlichen Verkehrs sterben bei Verkehrsunfällen 353 Menschen mehr, rechnet Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin aus, ein Experte, wie Menschen auf unwahrscheinliche, aber folgenreiche Ereignisse reagieren, die als "Angstgefahren" bezeichnet werden.