Beratungsstellen und Servicestellen

Beratungsstellen

Wer sich für ein Studium interessiert oder sich für ein Studium bewerben möchte, kann sich, ebenso wie Studenten, an die Zentrale Studienberatung wenden, um sich Anregungen und Orientierungen für das Studium zu holen und sich über Inhalte und Anforderungen der Studienrichtungen zu informieren. Bei Problemen während des Studiums erhalten Studenten nützliche Tipps und eine persönliche Beratung.

In den Fachbereichen und Fakultäten sind die Dozenten für die Studienfachberatung zuständig. Sie begleiten die Studenten mit fachkundiger Beratung und helfen bei der Auswahl von Studienschwerpunkten. Die Dekanaten der Fachbereiche und Fakultäten und die Prüfungsämter werden ebenfalls beratend tätig. Daher sollten Studenten diese Stellen bereits zum Studienbeginn kontaktieren.

Studienanfänger können hin und wieder an Orientierungsveranstaltungen der studentischen Studienberatung teilnehmen, die durch Initiativgruppen und Fachschaften an den Fakultäten und Fachbereichen angeboten werden. Abiturienten können sich bei der Berufsberatung der Bundesanstalt für Arbeit, die im Arbeitsamt anzutreffen ist, über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Abiturienten erhalten dort Informationen über die Aussichten am Arbeitsmarkt bei verschiedenen Studienabschlüssen und können sich über die Gestaltung des Studiums informieren. Wer bereits studiert und nach einer anderen Studienrichtung sucht, bekommt dort ebenfalls nützliche Informationen.

Studenten mit persönlichen Problemen können die psychotherapeutischen Beratungsstellen in Anspruch nehmen, vor allem, wenn sie unter psychosomatischen Störungen leiden oder Probleme mit dem Partner, der Familie oder den Kommilitonen haben.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten die Terminvorschläge der Universität eingehalten werden. Sucht man gleich mehrere Beratungsstellen auf, so kann man sehr unterschiedliche Informationen bekommen. Bei Unklarheiten sollte man daher immer nachfragen, um Missverständnisse auszuschließen.

Studenten werden durch das Studentensekretariat in zahlreichen Angelegenheiten betreut, besonders, wenn es um die Bewerbung, die Einschreibung an der Universität oder Hochschule oder um Rückmeldungen geht.

Studenten aus dem Ausland, die in Deutschland studieren möchten, können sich ebenso wie deutsche Studenten, die sich für ein Auslandsstudium entscheiden, an das Akademische Auslandsamt wenden und sich dort beraten lassen.

Eine der wichtigsten Stellen für die Empfänger von BAföG ist die BAföG-Stelle oder Förderungsabteilung. Jeder, der sich für ein Studium entscheidet, sollte sich dort über die BAföG-Regelungen informieren, um die Ansprüche für BAföG nicht zu verlieren. Studenten, die ein Darlehen beantragen möchten, können sich bei der Darlehensstelle, die bei den meisten Förderungsabteilungen vorhanden ist, informieren.

Für die verschiedensten Anliegen der Studenten stehen die Studentische Rechtsberatung, der studentische Reise- und Informationsdienst, die Wohnheimverwaltung, die private Zimmervermittlung oder der Studentische Schnelldienst für die Vermittlung von Jobs bereit. Das Studentenwerk betreibt eine Mitfahrzentrale und bietet als Serviceleistungen den Gesundheitsdienst und Arztstationen an. An verschiedenen Hochschulen befinden sich Beratungsstellen für Fernstudium und Funkkolleg.

Veranstaltungen

An den Universitäten werden verschiedene Arten von Veranstaltungen angeboten. Diese unterscheiden sich vor allem in der Weise, wie der wissenschaftliche Stoff vermittelt wird und in welchem Maße die Studierenden aktiv am Veranstaltungsgeschehen beteiligt sind.

Vorlesung

Vorlesungen haben vortragenden Charakter. Der Professor oder Dozent erteilt den Studierenden in seinem Vortrag einen Überblick über ein bestimmtes wissenschaftliches Thema. Einige Lehrende bieten begleitende Kolloquien an, in denen eine ausführliche Erörterung des Stoffes mit den Studierenden stattfindet. Für Vorlesungen gibt es in der Regel keine Beschränkung der Teilnehmerzahl. Da die Qualität einer Vorlesung vor allem vom Lehrenden abhängt, sind die Hörsäle bei besonders populären Professoren sehr häufig überfüllt. Studierende sollten sich während der Vorlesung unbedingt Notizen zum Vortrag machen, um den Stoff im weiteren Verlauf des Studiums jederzeit nachschlagen zu können. Ein Leistungsnachweis für den Besuch einer Vorlesung wird nicht ausgegeben.

Seminar

In einem Seminar ist die aktive Mitarbeit der Studierenden gefragt. Abhängig vom Studienfach und vom Lehrenden werden von den Studierenden Referate oder Essays verlangt, die während des Seminars diskutiert werden. Der Leistungsnachweis (Scheinerwerb) erfolgt im Normalfall über das Bestehen einer Klausur zum Ende des Semesters oder über die Anfertigung einer Hausarbeit in den Semesterferien. Um ein sinnvolles Arbeiten im Seminar zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl meistens beschränkt. Daher sollte man sich so früh wie möglich in die Teilnehmerlisten eintragen, die im eigenen Institut ausliegen.

Tutorium

Tutorien bieten Studierenden in den ersten Semestern eine wertvolle Hilfe. Sie werden in der Regel von Studierenden der höheren Semester geleitet. Die Tutoren erläutern die behandelten Inhalte eines Seminars oder einer Vorlesung. Studierende können hier ihre Fragen zu dem Stoff stellen. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Tutoren bei der Organisation des Universitätslebens zu profitieren.

Übung

Übungen sind Veranstaltungen, die in kleineren Gruppen durchgeführt werden. Im Gegensatz zu den sehr theoretisch ausgerichteten Vorlesungen wird hier die praktische Anwendung des gelernten Stoffes geübt. Der formale Ablauf einer Übung variiert von Fach zu Fach stark. Außerdem hängt es vom Studienfach und vom Lehrenden ab, ob nach Abschluss der Übung ein Leistungsnachweis ausgestellt wird.

Praktikum

In einem Praktikum können Studierende ihr theoretisches Wissen in der Praxis erproben. Praktika werden in der Regel außerhalb der Universität ausgeübt. Bei den meisten Studienfächern sind Praktika kein notwendiger Bestandteil des Studiums. Sie erhöhen jedoch die Erfolgsaussichten bei der späteren Berufswahl deutlich.

Kolloquium

Kolloquien richten sich an Studierende der höheren Semester. Kolloquien werden in kleinen Gruppen durchgeführt und widmen sich einem spezifischen wissenschaftlichen Thema. Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, haben hier die Möglichkeit, einen bestimmten Stoff in aller Tiefe zu diskutieren.

Exkursion

Exkursionen sind von der Universität organisierte Ausflüge, die sich einem bestimmten Forschungsgegenstand widmen. Häufig sind Exkursionen Bestandteil eines Seminars oder einer Übung. Es werden sowohl eintägige Exkursionen in die nähere Umgebung als auch längere Exkursionen zu weiter entfernten Orten angeboten.

Leistungsnachweise

Scheine dienen den Studierenden als Leistungsnachweise. Sie müssen bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung und zur Abschlussprüfung vorgelegt werden. Die Voraussetzungen für den Scheinerwerb hängen vom Studienfach und von den Lehrenden der einzelnen Veranstaltungen ab. In der Regel kann ein Schein durch die Anfertigung einer Hausarbeit, das Bestehen einer Klausur oder den Vortrag eines Referats erworben werden.