Vanadium

Vanadium, Vanadin beide (nach Vanadis, Beiname der germanischen Göttin Freyja) n, Symbol V: chemisches Element der Kernladungszahl 23; Atommasse 50,9415; Wertigkeiten +5, +4, +3, +2; F1890°C; Kp etwa 3000°C; Dichte 5,98 g/cm3. Minerale sind Vanadinit, Patronit, Camotit u. a. Vanadium kommt auch in Kupfer-, Eisen- und anderen Erzen vor; in Manteltieren ist es blutfarbstoffbildendes Element. Vanadium ist ein stahlähnlich aussehendes, luftbeständiges, sehr hartes, in reinstem Zustand duktiles, sonst sprödes Metall, das sich in Fluss- und Salpetersäure löst; gegen Alkalien ist es beständig. Etwa 95 % der Produktion werden, meist in Form von Ferro-Vanadium (mit 40 bis 75% Vanadium), als Legierungsmetall für Stahl (Vanadium Stahl) verwendet. Vanadium wurde 1801 von dem mexikanischen Mineralogen Andrés Manuel del Rio (1764-1849) als Oxid entdeckt, 1830 nochmals von dem schwedischen Chemiker Nils Gabriel Säfström (1787-1845), der ihm seinen Namen gab.

Vanadiumverbindungen: Substanzen mit chemisch gebundenem Vanadium. Das orangefarbene, kristallisierte Vanadium(V)-oxid, V205 (F658 °C) wird als sauerstoffübertragender Katalysator, zum Beispiel bei der Schwefelsäureherstellung, verwendet. Es löst sich in Alkalien unter Bildung farbloser Vanadate, zum Beispiel Ammoniumvanadat. In Vanadat Lösungen bilden sich beim Ansäuern gelbe bis orangefarbene, lösliche Vanadium Säuren. Vanadylverbindungen enthalten das Ion VOJ+, zum Beispiel das blaue, wasserlösliche Vanadyl Sulfat (Vanadium(IV)-oxidsulfat), V0S04.