Ural

Ural: 1. Fluss, im südlichen Ural (Ural) und in der Kaspi Niederung; 2428 km; entspringt dem Uraltau, mündet unterhalb Gurjew mit 2 Armen in das Kaspische Meer; wichtigste Nebenflüsse sind Or und Ilek von links und Sakmara von rechts; ab Uralsk schiffbar; fischreich; Stauseen bei Magnitogorsk und Iriklinski (Wasserkraftwerk).

2. Gebirgssystem im Osten des europäischen Teils, das die Osteuropäische von der Westsibirischen Ebene trennt; Nord-Süd-Erstreckung etwa 2000 km, Breite bis 150 km; bis 1895 m (Narodnaja) hoch; paläozoisches Rumpfgebirge, das aus mehreren, fast méridional verlaufenden Kämmen besteht; nach Westen sanfte Abdachung, nach Osten steilerer Abfall zur Westsibirischen Ebene; längs des Ost Fußes des Gebirges verläuft die Grenze zwischen Europa und Asien. Von Norden nach Süden gliedert sich der Ural in Polaren, Subpolaren, Nördliche oder Nord-, Mittleren und südlichen oder Süd- u. (bis 1640 m (Jamantau)), der in die Mugodsharen ausläuft. Der Ural ist Quellgebiet zahlreicher Flüsse und größtenteils waldbedeckt; im Norden Tundra, im südlichen Ural sind Waldsteppe und Steppe (heute wichtiges Agrargebiet) vorherrschend; mehrere Nationalparks. Der Ural ist reich an Bodenschätzen, besonders an Eisen-, Buntmetallerzen, Edelmetallen, Bauxit, Asbest (Kijembai), Stein- und Kalisalzen, Erdöl und Erdgas (Orenburg) und Diamanten. Auf deren Grundlage und der der Elektroenergie von den Wolga- und Kama-Wasserkraftwerken und den Wärmekraftwerken von Ekibastus, der Kohle vom Karaganda- und Kusnezkbecken und der Eisenerze von Kustanai sowie des durch Fernleitungen (von Sibirien, Kasachstan und vom Wolga- u. Gebiet) zugeführten Erdöls und -gases entwickelten sich Eisen- und Buntmetallurgie (Unionszentrum), Schwermaschinenbau und chemische Industrie; Industriezentren sind Magnitogorsk, Tscheljabinsk, Nischni Tagil, Swerdlowsk, Ufa, Orenburg, Perm und Serow. Siehe auch Ural-Wirtschaftsbezirk.

Uralische Sprachen: die finnougrische und die Nenzen- (samojedische) Sprachen; die gemeinsame Ursprache geht auf das Ur-Uralische zurück (etwa 4000 vor Christus).