Schifffahrt

Schifffahrt: Verkehr mit Schiffen zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen (Fahrgastschifffahrt) oder Frachten (Frachtschifffahrt); je nach dem Fahrtbereich spricht man von Seeschifffahrt (Fahrten in unbegrenztem Fahrtbereich über die Meere), Küstenschifffahrt (Fahrten im Küstenbereich, aber auch zu vorgelagerten Inseln) und Binnenschifffahrt (Fahrten auf Flüssen, Seen und Kanälen). In der Seeschifffahrt unterscheidet man die Linienschifffahrt, bei der die Schiffe fahrplanmäßig auf einer festgelegten Reiseroute bestimmte Häfen anlaufen und vor allem Stückgut befördern, sowie die Tramp Schifffahrt, bei der die Schiffe je nach Ladungsanfall und -angebot (vor allem Massengut) zwischen beliebigen Häfen verkehren. Eine Flussschifffahrt ist schon im 3. Jahrtausend vor Christus auf dem Nil, Euphrat, Tigris und den Flüssen Chinas nachgewiesen. Eine Küstenschifffahrt gab es etwa seit der frühen Bronzezeit im Mittelmeer und in Nordeuropa. Bekannte Seefahrtvölker des Altertums waren Phöniker, Karthager und Griechen, später Römer, Normannen, Wikinger, im frühen Mittelalter hatten für die Schifffahrt besonders die Stadtstaaten Venedig und Genua sowie in Nordeuropa die Hanse Bedeutung. Im Zeitalter der Entdeckungen waren Spanien und Portugal die führenden Schifffahrtsnationen, ab Ende des 16. Jahrhundert dann die Niederlande und Frankreich (Ostasiatische Handelskompanie) und vom 17. bis 19. Jahrhundert Großbritannien. Bis zum Ende des 19. Jahrhundert wurde die Schifffahrt vornehmlich mit Segelschiffen durchgeführt. Von einer eigentlichen Dampfschifffahrt kann man erst etwa ab 1860 sprechen.

Schiff:

1. Kunst: Innenraum einer längsgerichteten Kirche, hauptsächlich der christlichen Basilika; kann einschiffig angelegt oder durch Säulen beziehungsweise Pfeiler mehrschiffig unterteilt sein.

2. Schiff, Setzschiff: Polygraphie eine an 3 Seiten mit Metallleisten versehene Zinkplatte zur Aufnahme und zum Transport des Satzes in der Setzerei.

3. Verkehrstechnik: im Unterschied zum Boot größeres Wasserfahrzeug, das infolge des Auftriebs der von ihm verdrängten Wassermenge schwimmt. Man unterscheidet nach dem Fahrtbereich See-, Küsten-, seegehende Binnen- und Binnenschiff; nach der Art des Antriebs Dampfer, Turbinen-, Motor-, Elektroschiff, Schiff mit Kernenergieantrieb unter anderem; nach dem Vortriebsmittel Schraubenschiff, Radschiff, Segelschiff, früher auch Ruderschiff unter anderem; nach dem Verwendungszweck Frachtschiff, Fahrgastschiff, Fahrschiff, Kriegsschiff, Fischereischiff unter anderem. Bei den Frachtschiff geht die Entwicklung immer mehr zum Spezialschiff (Erzfrachtschiff, Frachtschiff, Kühlschiff und Gefrierschiff, Containerschiff, Trailer Schiff) beziehungsweise zum Mehrzweckschiff (Erz-Öl-Frachtschiff, Massengutfrachtschiff). Kennzeichnend für die Entwicklung der vergangenen Jahre ist eine Zunahme der Durchschnittsgröße vor allem von Tank- und Massengutfrachtschiff, aber auch von Fährschiff, Stückgutfrachtschiff unter anderem, bei gleichzeitiger Abnahme der Besatzungsstärke durch zunehmendes Anwenden der Fernbedienung beziehungsweise Teil- oder Vollautomatisierung von Maschinen sowie durch Einsatz von Messwerterfassungs- und Messwertverarbeitungsanlagen.

Schiff, Andras, geboren 1953, ungarischer Pianist; studierte an der Budapester Musikakademie; ist als Konzertsolist international erfolgreich.