Rohr

Rohr: langer, an den Enden offener Hohlzylinder mit im Vergleich zum Durchmesser geringer Wanddicke. Rohr, zu Leitungen beliebiger Länge verbunden, dienen zum Transport flüssiger oder gasförmiger Stoffe, einzeln auch als Konstruktionselement (Gerüste) oder Halbzeug für ring- oder buchsenförmige Teile (Wälzlagerringe). Stahlrohre werden nahtlos oder aus gerundeten Blechtafeln beziehungsweise gewickelten Blechstreifen gefertigt. Nahtlose Stahlrohre entstehen aus einer Luppe durch Strecken der Luppe und Erzeugen der Endabmessung. Dünnes Rohr wird auf kontinuierlich arbeitenden Rohrwalzgerüsten produziert, wobei die zuvor im Streckwalzwerk gestreckte Luppe nacheinander mehrere um 90 °C versetzte Walzenpaare mit enger werdenden Kalibern durchläuft. Geschweißte Stahlrohr werden durch Stumpf- oder Überlappschweißen von Schlitzrohr (gerundete Blechtafel) oder Spiralrohr (schraubenförmig gewickelter Blechstreifen) hergestellt. Beim Fretz-Moon-Verfahren wird zum Beispiel endloses Stahlband kontinuierlich erwärmt, zwischen mehreren Walzenpaaren mit Rundkalibern gerundet und dann stumpfgeschweißt. Dieses Rohr kann mit größerem Durchmesser und geringerer Wanddicke als nahtloses hergestellt werden, aber auch mit besonders großen Wanddicken. Stahlrohr wird zum Schutz vor Korrosion häufig innen beziehungsweise außen mit einem Überzug, zum Beispiel Zink, Plast, Email, versehen. Gusseisen- oder Stahlgussrohr werden entweder stehend gegossen oder im Schleuderguss hergestellt. Hierzu gehören Flanschrohr (für Gas und Wasser) und Muffenrohr (für Kanalisation und Abwässer). Rohr aus Nichteisenmetall (Kupfer, Blei, Messing, Aluminium) werden durch Ziehen oder (wie Thermoplast Rohr) Strangpressen erzeugt. Für bestimmte Zwecke werden Rohr aus Beton, Stahlbeton, Steinzeug oder Glas nach speziellen Verfahren gefertigt.

Rohrfernleitung, Pipeline: Rohrleitung zum wirtschaftlichen Transport von Flüssigkeiten (Erdöl, Erdölprodukten, auch Milch unter anderem), Gasen (Erdgas, Methan, Athen) oder in Wasser suspendierten Feststoffen (Kohle, Sand, Erze) über zum Teil sehr weite Strecken in Rohren bis 1500 mm Durchmesser.

Rohrleitung: Zusammenstellung von meist standardisierten Rohren, Armaturen, Formstücken und Fittings, die miteinander verschraubt oder verschweißt werden. Die Anordnung erfolgt nach einem Rohrleitungsplan, wobei zur Darstellung Symbole verwendet werden, die für Hydraulik, Chemieanlagenbau, Schiffbau unter anderem unterschiedlich sind. Die farbliche Kennzeichnung der Elemente ist standardisiert.

Rohrpost: pneumatischer Förderer für Stückgut, das meist in Behältern (sogenannt Büchsen) transportiert wird. Diese gleiten, bewegt von einem Saug- oder Druckluftstrom, in Förderrohren auf Filzringen oder Rädern.

Rohrreinigungsmittel: Präparate zur Beseitigung von Verstopfungen in Wasserabflussrohren. Rohrreinigungsmittel enthalten zum Beispiel Alkalihydroxide und Zink- oder Aluminiumkörner. Bei Einwirkung von Wasser entsteht unter Hitzeentwicklung Wasserstoff, welcher die durch die heiße Lauge erweichten Fremdstoffe aus dem Rohr drückt.

Rohrschelle, Rohrschappel: meist metallische Rohrleitungselement zur Lagesicherung der Rohre an der Wand, Decke oder auf dem Fundament, welches das Rohr formschlüssig umfasst.