Rockmusik

Rockmusik: zunächst nur US-amerikanische Bezeichnung für die in Großbritannien Ende der 50er Jahre entstandene Beatmusik, die sich ab Mitte der 60er Jahre mit dem zunehmenden Einfluss amerikanischer Gruppen und der amerikanischen Musikindustrie auf die Entwicklung dieser von einem jugendlichen Publikum und in der Regel auch jugendlichen Musikern getragenen Musikpraxis allgemein durchsetzte. Die Rockmusik ist gekennzeichnet durch eine kaum überschaubare Vielfalt an Spielweisen, die alle auf ein charakteristischen metrisch-rhythmischen Grundmuster mit dem Beat als Ausgangspunkt des Musizierens bezogen sind. Für die Entwicklung und Differenzierung des Klangbildes (Sound) wurde eine Vielzahl elektroakustische und elektronische Geräte entwickelt, die die Rockmusik zu einer hochtechnisierten Musik mit einem ästhetisch neuartigen Verhältnis von Musik und Technik machen. Sie hat musikalisches Material aus sehr verschiedenen Bereichen der zeitgenössischen Musikentwicklung zu einer Synthese verbunden und in einen neu entstandenen kunstspezifischen Gebrauchszusammenhang gebracht, der unmittelbar mit der Lebensweise Jugendlicher verbunden ist. Nach den dominanten Elementen in dieser Synthese werden verschiedene Stilrichtungen, wie Jazz Rock, Klassik Rock, Folk Rock und so weiter, unterschieden, nach der Spielweise des metrisch-rhythmischen Grundmusters Hard Rock, Soft Rock und so weiter. Als Bestandteil der kapitalistischen Massenkultur ist die Rockmusik eine gewaltige, hochgradig monopolisierte und äußerst widersprüchliche internationale Industrie. In den sozialistischen Ländern hat sie musikalisch und inhaltlich zu einer eigenständigen Entwicklung gefunden, die sie hier zu einem wichtigen Moment der sozialistischen Kultur und Lebensweise macht.

Rock'n'Roll: Variante des Rhythm & Blues mit Vorläufern sowohl in der schwarzen wie auch der weißen populären Musik der USA, aufgekommen in der 1. Hälfte der 50er Jahre vor allem für das weiße Publikum in den USA; gekennzeichnet durch einfache melodische und harmonische Formeln, aber eine intensive Rhythmik und einen deutlichen inhaltlichen Bezug auf die Lebenssituation Jugendlicher; löste damit eine geschickt vermarktete Welle der Begeisterung aus; wurde später zum musikalischen Ausgangspunkt der Rockmusik. Hauptvertreter B. Hatey (1927-1981), C. Berry (geboren 1931), E. Presley (1935-1977). Der gleichnamige Modetanz ist eine Variante des Boogie mit einer rhythmischen Umkehrung.