Raumfahrt

Raumfahrt, Astronautik, Kosmonautik: alle Bemühungen, durch Einsatz technischer Hilfsmittel dem Menschen andere Himmelskörper direkt erreichbar zu machen beziehungsweise ihm den Aufenthalt im Weltraum zu ermöglichen. Alle Arbeiten zur Verwirklichung der Raumfahrt werden unter dem Begriff Raumfahrtforschung zusammengefasst, alle Bewegungen künstlicher Körper im Weltraum als Raumflug. Die dazu verwendeten Flugkörper nennt man Raumflugkörper. Zu den Grundlagen der Raumfahrtforschung gehört die Raumfahrttechnik. Von der Raumfahrtmedizin werden die entsprechenden Grundlagen für die Ausführung bemannter Raumflüge geliefert. K. E. Ziolkowski schuf als erster um 1900 wissenschaftliche Grundlagen der Raumfahrt Weitere Raumfahrtpioniere waren Renault-Peltrie (1881-1957, Frankreich), R. H. Goddard (1882-1945, USA), H. Oberth (geboren 1894), M. Valier (1895-1930, Österreich), J. Winkler (1897-1947), F. A Zander (1887-1933, UdSSR), J. W. Kondratjuk (1897-1942, UdSSR). Zur praktischen Entwicklung der Raumfahrt kam es erst nach dem 2. Weltkrieg. Der Beginn der eigentlichen Raumfahrt war der Start von Sputnik 1 am 4.10.1957 in der UdSSR. Wichtige Höhepunkte der R: 3.11.1957 erstes Lebewesen im Weltraum (Hündin Laika); 12.9.1959 erste (harte) Mondlandung (Luna); 4.10.1959 erste Fotos der Mondrückseite (Luna 3); 19. 8.1960 erste sichere Rückführung eines (unbemannten) Raumfahrzeugs zur Erde (Korabl-Sputnik); 12. 4. 1961 erster Mensch im Weltraum (J. A. Gagarin, Wostok 1); 16.6.1963 erste Frau im Weltraum (W. W. Tereschkowa, Wostok 6); 12. 10. 1964 erstes mehrsitziges Raumfahrzeug; 18.3.1965 erster Ausstieg eines Raumfahrers in den Weltraum (A. A. Leonow); 3.2.1966 erste weiche Mondlandung und Fotos des Mondbodens (Luna 9); 18.10.1967 erste weiche Landung auf der Venusoberfläche (Wenera 4); 30.10.1967 erstes vollautomatisches Kopplungsrendezvous zweier unbemannter Raumflugkörper (Kosmos 186 und Kosmos 188); 24.12.1968 erste Umkreisung des Mondes durch ein bemanntes Raumfahrzeug (Apollo 8); 16.1.1969 erste Kopplung zweier bemannter Raumfahrzeuge (Sojus 4 und Sojus 5); 20. 7.1969 erste Landung eines bemannten Raumfahrzeugs auf dem Mond (von Apollo 11 abgesetzter Lander Eagle; N. Armstrong und E. Aldrin betreten als erste Menschen den Mond); 24.9.1970 erste (automatische) Gewinnung und Rückführung von Mondbodenproben mittels eines unbemannten Raumflugkörpers (Luna 16); ab 17.11.1970 erstes ferngesteuertes Mondmobil eingesetzt (Lunochod 1); 7.6.1971 erste wissenschaftliche Raumstation durch Kopplung von Sojus 11 mit Salut 1 und Umstieg der Besatzung gebildet; 20.7.1976 erste weiche Landung eines unbemannten Raumflugkörpers auf dem Mars, Entnahme und Analyse von Bodenproben (Viking 1); 11. 1.1978 nach Ankopplung von Sojus 27 an die Raumstation Salut 6 erster Flug von 3 Raumflugkörpern als Raumflugeinheit (Orbitalkomplex Salut 6/Sojus 26/Sojus 27); 20.1.1978 Start des ersten automatisch gesteuerten Frachtraumfahrzeugs (Progress 1); 2.3.1978 Start der ersten internationalen Besatzung innerhalb des Interkosmos-Programms (Sojus 28); 12.4.1981 erster Start des mehrmals verwendbaren Raumtransporters Space Shuttle; 1. 3. 1982 erste Farbfotos der Venusoberfläche und Entnahme und Analyse von Bodenproben (Wenera 13); 13.6.1983 Pioneer 10 verlässt als erste Raumsonde unser Planetensystem; 18.2.1984 Start von Sojus T-10 zum bisher längsten bemannten Raumflugunternehmen (O. J. Atkow, L. D. Kisim, W. A. Solowjow; 237 Tage); 20.2.1986 Start der sowjetischen Raumstation Mir; März 1986 die sowjetischen Kometensonden Wega 1 und 2 übermitteln Messdaten und Fotos aus unmittelbarer Nähe des Halleyschen Kometen; 5.5. bis 26.6.1986 Pendelflug von Sojus T-15 zwischen den Raumstationen Mir und Salut 7.

Raumfahrtforschung: Gesamtheit der wissenschaftlichen und technische Forschungen und Entwicklungen zur Verwirklichung der Raumfahrt.

Raumfahrttechnik, Raumflugtechnik: Gesamtheit aller praktischen Bemühungen und Verfahren zur Verwirklichung der Raumfahrt; wichtigste Elemente der Raumfahrttechnik sind die Antriebs- (Raketen-) Technik und die Raumflugführung.

Raumfahrzeug, umgangssprachlich Raumschiff: bemannter Raumflugkörper, mit dem sich Flüge und entsprechende Flugmanöver in der Umlaufbahn ausführen lassen.

Raumflug: Bewegung bemannter oder unbemannter künstlicher Flugkörper im Weltraum.

Raumflugkörper: für Bewegungen im Weltraum bestimmter bemannter oder unbemannter Flugkörper. Siehe auch Erdsatellit, künstlicher, Mondsatellit; Mondsonde; Planetensonde; Raumfahrzeug; Raumsonde; Raumstation; Raumtransporter.

Raumgleiter: Raumflugkörper mit aerodynamischen Eigenschaften, der als Bestandteil eines-Raumtransporters nach Erfüllung seines Flugprogramms aus der Umlaufbahn zur Erde zurückkehrt und mehrmals verwendungsfähig ist. Siehe auch Raumfähre.

Raumsonde: unbemannter Raumflugkörper, der in den interplanetaren Raum gelangt. Siehe auch Mondsonde, Planetensonde.

Raumstation, Außenstation, Orbitalstation: Raumflugkörper mit (mehrköpfiger) Besatzung, der die Erde in einer stabilen Satellitenbahn längere Zeit (monate- oder jahrelang) umkreist und als wissenschaftlicher oder raumflugtechnischer Stützpunkt genutzt wird. Raumstation können im Wechsel bemannt oder unbemannt beziehungsweise mit unmittelbarem Besatzungswechsel betrieben werden. Siehe auch Mir 2, Salut 2, Skylab.