Peking

Peking, chinesisch Beijing («Nördliche Hauptstadt»): Hauptstadt von China, am Nordwestrand der Nordchinesischen Ebene, zwischen den Flüssen Peh He und Yunting He; umfasst als regierungsunmittelbar verwalteter Bezirk 16800 km2 (9 Stadt- und 9 Landkreise), 5,04 Millionen Einwohner, als Agglomeration 9,2 Millionen Einwohner Peking ist Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturzentrum des Landes. In den 50er Jahren Aufbau wichtiger Industriezweige: Metallurgie, Maschinen- und Fahrzeugbau (Werkzeugmaschinen-, Kraftfahrzeug-, Lokomotiv- und Waggonbau), petrolchemische (Pipeline von Qinhuangdao), elektronische Industrie (Computer, Radioteile), polygraphische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie, berühmtes Kunsthandwerk; 5 Großkraftwerke; wichtiger Verkehrsknoten, U-Bahn, Flusshafen Tung Chow (nördlicher Endpunkt des Großen Kanals), internationaler Flughafen. Peking ist Sitz des Nationalen Volkskongresses, der Regierung, des ZK der KP Chinas und Wissenschaftszentrum: Akademie der Wissenschaften 3 Universitäten, mehrere technische Universitäten, zahlreiche Hochschulen und wissenschaftliche Institute; Bibliotheken (Nationalbibliothek unter anderem), Theater, Konzerthalle, Museen (unter anderem Palastmuseum), Observatorium, Zeißplanetarium; botanischer Garten, Zoo, Parkanlagen, Stausee bei den Ming-Gräbern. — Peking, eine der ältesten Städte Chinas, gewann unter der Yuan-Dynastie als Handelszentrum und Hauptstadt große Bedeutung und entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert zu einem Höhepunkt chinesischer Stadtbaukunst. Die Gesamtanlage bestand aus 4 Stadtteilen, die jeweils starke Mauern mit Tortürmen umschlossen. Im Zentrum der Innenstadt die Verbotene oder Rote Stadt, heute zugänglich (Paläste und Pavillons der Ming- und Qing-Kaiser, seit 1949 hier Museen, Kulturpaläste, Parks). Sie wird von der Kaiserstadt (dort unter anderem der Beihai-Park mit der Weißen Pagode) umgeben, diese wiederum von der Manzhu- («Tataren»-) Stadt. Historische Bauten aus der Yuan-Zeit sind Kaiserstadt, Kaiserliche Ahnentempel, Reichsaltar und Zentraler Turm, Kaiserlicher Park, sogenannt Landschaftshügel, Glockenturm, Trommelturm, Himmelsaltar, Ackerbaualtar. Im Südosten liegt die Äußere Stadt (16. Jahrhundert) mit Himmelstempel (Tiantan). Peking war 1271/1368 Hauptstadt der mongolischen Yuan-Dynastie, 1421/1644 der Ming-Dynastie und 1644/1911 der mandschurischen Qing-Dynastie. Die Verträge von Peking (24-/25. 10. 1860) beendeten den zweiten Opiumkrieg und vertieften die halbkoloniale Abhängigkeit Chinas von den kapitalistischen Mächten. 1900 besetzten die aufständischen Yihetuan vorübergehend Peking Während der Herrschaft der Nördlichen Militaristen war Peking 1912/27 Hauptstadt; 1927/49 hieß V. Beiping (Befriedeter Norden). 1937/45 war Peking von Japan besetzt, wurde 1949 durch die Volksbefreiungsarmee von der Guomindang befreit und ist seit September 1949 Hauptstadt.

Pekingente: aus China stammende Entenrasse, von der die in den USA züchterisch bearbeitete Amerikanische Pekingente weltweit Verbreitung fand; ihre Gefiederfarbe ist weiß, Schnabel und Läufe sind gelb bis orangefarben.

Pekingese, umgangssprachlich Pekinese, Peking-Palasthund: bis 1860 nur im chinesischen Kaiserpalast gehaltene, streng bewachte kleine lebhafte Hunderasse; 15 bis 25 cm hoch, 1,5 bis 6 kg schwer, langhaarig, in allen Farben, wie rot, schwarz, gelb, weiß, sandfarben, grau; mit und ohne Abzeichen.

Pekingoper: europäischen Bezeichnung für die höchstentwickelte Form des traditionellen volkstümlichen chinesischen Theaters; fand Mitte des 19. Jahrhundert seine klassischen Ausprägung. Die Thematik der Pekingoper umfasst Kämpfe der Vergangenheit, Sagen, Märchen, Bauernschwänke. Die Bühne kennt keine Dekorationen und nur wenige Requisiten. Viele Handlungen werden durch feststehend traditionelle stilisierte Pantomimen angedeutet; prächtige Kostüme und streng stilisierte Masken charakterisieren bestimmte Rollentypen. Instrumentalmusik, Gesang, gesprochenes Wort, Tanz, Pantomime und Akrobatik in höchster Vollendung verbinden sich in der Pekingoper zu faszinierender künstlerischer Einheit.