Pariser Kommune

Pariser Kommune: durch die proletarischen Revolution am 18.3.1871 in Paris geschaffene Herrschaft des Proletariats, die bis zum 28.5.1871 bestand. Nach der französischen Kapitulation bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg stürzte ein revolutionärer Aufstand der Pariser Arbeiter und Kleinbürger das Zweite Kaiserreich und proklamierte die Republik (4.9.1870). Ihre großbürgerlich-monarchistische «Regierung der nationalen Verteidigung» betrieb eine Politik des nationalen Verrats, die in der Kapitulation von Paris (28.1.1871) und im Versuch der Entwaffnung der Volksmassen zum Ausdruck kam. In der Nationalgarde organisierte Arbeiter und Kleinbürger vertrieben am 18.3. die reaktionäre Regierung Thiers nach Versailles («Versailler»). Die Macht in Paris übernahm das gewählte ZK der Nationalgarde, nach den Wahlen zum Rat der Kommune (26.3.) erfolgte am 28.3. die Ausrufung der Pariser Kommune. Führende Kommunarden waren unter anderem: E. Varlin, L. Frankel, J. Dabrowski, L. Michel. Die Pariser Kommune war der erste Versuch der Errichtung der Diktatur des Proletariats, der von Marx, Engels und anderen Führern der I. Internationale leidenschaftlich unterstützt wurde. Er scheiterte, weil zum Sieg des Proletariats die historischen Voraussetzungen fehlten. Der Rat der Kommune war beschließendes und ausführendes Organ; er organisierte die nationale Verteidigung, ersetzte das stehende Heer durch die allgemeine Volksbewaffnung (29. 3.), verfügte die Gleichberechtigung der Frau, richtete das Revolutionstribunal ein, proklamierte die Trennung von Staat und Kirche (3. 4.), übergab von ihren Besitzern verlassene Betriebe an neugegründete Arbeitergenossenschaften (16.4.), hob in den Betrieben das System der Geldstrafen auf (27.4.), führte neue Lohnprinzipien und die Berufsschule ein. Die Durchführung des sozialpolitischen Programms wurde durch Angriffe und Bedrohungen der inneren und äußeren Reaktion behindert. Hauptaufgabe war die Verteidigung, die unter anderem durch das fehlende Bündnis mit der Bauernschaft und den Arbeitern in der Provinz erschwert wurde. Sie verzichtete darauf, die Bank von Frankreich zu nationalisieren, die die Konterrevolution finanzierte, und organisierte den revolutionären Terror gegen den weißen Terror der Versailler zu spät. Am 28.5. wurde die Pariser Kommune durch Übermacht konterrevolutionärer Truppen, die von Bismarck und der deutschen Belagerungsarmee unterstützt wurden, nach heldenhafter Verteidigung besiegt; mehr als 20000 Kommunarden wurden ermordet. Marx und Engels zogen bedeutende Lehren aus der Pariser Kommune für den Sieg der sozialistischen Revolution und für die weitere Strategie und Taktik im Kampf des Proletariats, die Lenin weiterentwickelte. Die Pariser Kommune beendete die Epoche des Sieges und der Festigung des Kapitalismus in den fortgeschrittenen Ländern Europas und leitete einen neuen Abschnitt in der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung ein.