Nieten

Nieten: Fügeverfahren, bei dem ein Zapfen eines der zu fügenden Teile durch ein Loch im anderen Teil oder ein Hilfsfügeteil beziehungsweise Fügeelement (Niet) durch Löcher in den zu verbindenden Teilen gesteckt und das überstehende Ende zu einem Schließkopf umgeformt wird, wodurch eine unlösbare Verbindung entsteht. Der Niet besteht aus dem zylindrischen Schaft und dem angestauchten Setzkopf, nach dessen Form Halbrund-, Senkniete unter anderem unterschieden werden. Nietmaterial ist plastisch verformbares Metall oder Thermoplast (Nietzapfen). Für gering beanspruchte Verbindungen und empfindliche Teile aus elastischem Material werden aus Rohr oder Band gefertigte Hohlniete benutzt. Ein Blindniet besteht aus einem Hohlniet mit Nietdorn. Er wird von einer Seite eingesteckt und der Dom auf dieser Seite herausgezogen, wobei er auf der anderen Seite den Schließkopf formt. Nieten ist damit für nur einseitig zugängliche Stellen geeignet. Beim Warmnieten wird der Niet zum Formen des Schließkopfes erwärmt; Kaltnieten erfolgt bei Umgebungstemperatur. Beim Nieten wird ein Gegenhalter am Setzkopf angesetzt und der Schließkopf manuell schlagend mit Hammer und Döpper oder pressend mit Nietzange geformt; mechanisiert durch druckluft- oder elektrisch angetriebene Niethämmer oder elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Handnietpressen sowie mit Nietmaschinen auch automatisiert in Montageautomaten. Beim maschinellen Taumelnieten für hochwertige Verbindungen im Gerätebau rollt oder wälzt der schräggestellte, drehende, angepresste Döpper auf einer Kreisbahn auf dem sich bildenden Schließkopf, beim Radialnieten beschreibt er eine rosettenförmige Bahn und formt vor allem mit radialen Bewegungen. Beim Spreng- oder Thermonieten wird eine im Schaft befindliche Sprengladung durch Erwärmen oder Schlag gezündet, die den Schließkopf erzeugt. Nach der Nietanordnung unterscheidet man ein- oder mehrreihige Parallel- oder Zickzacknietung, die eine Überlapp- oder Laschennietung sein kann. Die Nietteilung (Abstand der Niete voneinander) hängt davon ab, ob die Verbindung ausschließlich dicht sein muss (Behälterbau), fest und dicht (Druckbehälterbau) oder nur fest (Stahlbau). Die Nietverbindung wurde weitgehend von der Schweißverbindung abgelöst, gewinnt aber im Feingerätebau an Bedeutung.