Köln

Köln: kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, Verwaltungszentrum des Regierungsbezirkes Köln am Rhein, in der Kölner Bucht; 1 Millionen Einwohner; Industrie- und Handelsmetropole mit bedeutendem Maschinen- und Fahrzeugbau, ferner mit elektrotechnischen (Kabel), petrolchemische, chemische (Dünger, Fasern), Lebensmittel- (Schokolade), polygraphische, Bekleidungs- und anderer Industrie; Parfümherstellung; Erdölraffinerien (Leitungen von Rotterdam und Wilhelmshaven), Kraftwerke; westlich von Köln Braunkohlenabbau; Sitz von Konzernen (unter anderem Ford), Banken und Versicherungen; Verkehrsknoten, mehrere Rheinhäfen, Flughafen Köln-Bonn (Porz); Universität, Hochschulen (Pädagogik, Musik, Sport); Regierungsbehörden; Theater, Museen, Zoo; Rundfunk- und Fernsehsender, Karneval. Historische Bauten: Dom St. Peter (vollkommenster deutscher gotischer Kirchenbau, Fertigstellung im 19. Jahrhundert, reiche Ausstattung); romanische Kirchen St. Aposteln, St. Gereon, St. Maria im Kapitol, Groß St. Martin, St Pantaleon; Altes Rathaus (14. Jahrhundert), Gürzenich (15. Jahrhundert; Festhalle), Reste mittelalterlicher Stadtbefestigung mit Toren. Hauptsitz der germanischen Ubier, die 38 vor Christus von den Römern links des Rheins angesiedelt wurden (Oppidum Ubiorum); 50 nach Christus erhielt Köln römisches Stadtrecht (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). 785 Erzbistum Köln gegründet; 1074 Bürgeraufstand gegen den Erzbischof; in der Schlacht bei Worringen 1288 errangen die Bürger Kölns den Sieg über die erzbischöfliche Stadtherrschaft, danach Freie Reichsstadt (1475 formelle Anerkennung); die Hansestadt Köln war die größte deutsche Stadt im Mittelalter. Im Kölnischen Krieg 1583/90 wurde die Einführung der Reformation verhindert; 1798/1815 französisch, 1815 zu Preußen; im Vormärz Zentrum der rheinischen Bourgeoisie, seit 1848/49 wichtiges Zentrum der deutschen Arbeiterbewegung (Neue Rheinische Zeitung; 1852 Köln Kommunistenprozess). 1919 Neugründung der Universität (1388/1798).

Kölner Kommunistenprozess: Prozess gegen 12 Mitglieder des Bundes der Kommunisten in Köln 1852. Mit gefälschtem Beweismaterial und Aussagen von Spitzeln sollte dem Bund die Vorbereitung eines politischen Putsches nachgewiesen werden. Es wurden hohe Festungsstrafen verhängt und im Gefolge des Prozesses die Repressalien gegen die bürgerliche Opposition verschärft. Kölner Kommunistenprozess Marx prangerte in «Enthüllungen über den Kommunistenprozess zu Köln» die Hintergründe des Kölner Kommunistenprozess sowie die Methoden der preußischen Regierung und Polizei an.

Kölnischer Krieg: die durch den Übertritt des Kölner Erzbischofs Gebhard Truchsess von Waldburg zum Protestantismus ausgelöste Aktion katholischer Fürsten, die mit Hilfe bayerischer Truppen zu seiner Absetzung führte (1583).

Kölnischwasser, Eau de Cologne: erfrischendes Duftwasser aus einer Lösung ätherischer Öle der Zitrus-Gruppe; zuerst hergestellt in Köln von dem Italiener Giovanni Maria Farina (etwa 1686-1760).