Kreuz

Kreuz: 1. Astronomie: Kreuz des Südens.

2. bildende Kunst: seit urgeschichtliche Zeit weitverbreitetes ornamentales und symbolisches Zeichen; seit dem 3. Jahrhundert als christliches Sinnbild nachweisbar. Es entwickelten sich zahlreiche Varianten, besonders in der Heraldik; wichtige Formen in der christlichen Kunst siehe

3. Kreuz, Treff (französisch): Kartenspiele erste (höchstbewertete) Farbe der französischen Spielkarte; deutsche Karte Eichel (n).

4. Rauchwarenkunde: a) streifenförmige Quermarkierung in der Schulterpartie von Pelzfellen (zum Beispiel beim Fuchs);

b) in Kreuzform zusammengesetzte chinesische Felle.

Kreuzband: bei (vor allem umfangreichen) Drucksachen zulässige Verpackung aus sich kreuzenden Bändern an Stelle eines Umschlags.

Kreuzbänder: sich überkreuzende Bänder im Inneren des Kniegelenks.

Kreuzbein, Sacrum: durch Verschmelzung von 5 Kreuzbeinwirbeln entstandener keilförmiger, gebogener Knochen. Das Kreuzbein ist Bestandteil der Wirbelsäule und mit dem Becken gelenkig verbunden.

Kreuzblume: steinerne Bekrönung von gotischen Turmspitzen, Fialen, Wimpergen; aus kreuzförmig angeordneten plastischen Blattwerk-Ornamenten gebildet.

Kreuzblütler, Kreuzblütengewächse, Cruciferae, Brassicaceae: Familie zweikeimblättriger Pflanzen mit in Trauben angeordneten Blüten, die je 4 kreuzförmig stehende Kelch- und Kronblätter haben; Frucht (Schote oder Schötchen) mit feinhäutiger Trennwand. Hierzu gehören unter anderem Kohl, Goldlack und Rettich (schotenfrüchtig); Hirtentäschel, Kresse und Meerrettich.

Kreuzgang: die 4 rechteckig um den Klosterbinnenhof herumgeführten, meist gewölbten Laubengänge.

Kreuzkopf: Maschinenelement, das die geradlinige Bewegung der Kolbenstange auf die ausschwenkende Pleuelstange überträgt und in einer Gleitbahn geführt wird.

Kreuzkraut, Greiskraut, Senecio: artenreiche Gattung der Korbblütler; ein häufiges, weltweit verbreitetes Unkraut ist das Gemeine Kreuzkraut (Senecio vulgaris), eine giftige Art das Frühlings-Greiskraut (Senecio vernalis), eine farbenprächtige Topfzierpflanze die Zinerarie (Senecio cruentus).

Kreuzkröte, Bufo calamita: bis 7 cm lange, Nacht aktive Kröte, die sich auch durch schnelles Laufen fortbewegen kann; bewohnt unterschiedliche Lebensräume in West- und Mitteleuropa. Siehe auch Kröten.

Kreuzkuppelbau: vorherrschender Kirchentyp im byzantinischen und ostkirchlichen Mittelalters. Der Kreuzkuppelbau ist über einem kreuzförmigen Grundriss errichtet und wird durch eine Mittelkuppel und oft 4 Nebenkuppeln gekrönt.

Kreuzlahme, Kreuzlahmheit: Veterinärmedizin Bezeichnung für verschiedene Schwäche- und Lähmungszustände an den Hintergliedmaßen, die sich allmählich oder plötzlich entwickeln. Ursachen sind Erkrankungen des Rückenmarkes infolge von Infektionen oder mechanisches Einwirkungen.

Kreuzleger: Polygraphie Anlage, die Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren unter anderem durch kreuzweises Auslegen ausgeglichen aufstapelt, um den Weitertransport oder das Verpacken zu erleichtern.

Kreuzlingen: Stadt im Nordosten der Schweiz (Kanton Thurgau), am Bodensee; 16000 Einwohner; Aluminiumverarbeitung, chemische, Textilindustrie, Maschinenbau; Klosterkirche (Barock).

Kreuzotter, Vipera berus: einzige heimische, in Eurasien verbreitete Giftschlange mit einer X-förmigen Zeichnung auf dem Kopf und einem Zickzackband längs des Rückens (selten einfarbig rostbraun oder schwarz); bis 70 cm lang; lebendgebärend; frisst Mäuse, Eidechsen, seltener Frösche. Kreuzotterbisse müssen ärztlich behandelt werden.

Kreuzprobe, Kreuzversuch, serologische Untersuchung der Blutgruppenverträglichkeit von Empfänger- und Spenderblut vor jeder Bluttransfusion. Bei der Major-Probe werden Empfängerserum mit Spendererythrozyten, bei der Minor-Probe Empfängererythrozyten mit Spenderserum zusammengebracht.

Kreuzritter: 1. Kreuzritter, Kreuzfahrer. Teilnehmer an den Kreuzzügen.

2. Ritter des Deutschen Ritterordens. Kreuzschlagseil Drahtseil.

Kreuzschmerzen: Schmerzen im Bereich der unteren Wirbelsäule und Lendengegend. Kreuzschmerzen treten bei Wirbelsäulenerkrankungen (meistens degenerativer Art) sowie Überlastungen der Rückenmuskulatur bei Fußdeformitäten (Plattfuß) oder Erkrankungen des Bauchraums beziehungsweise Beckens auf.

Kreuzschnäbel, Loxia: Finkenvögel mit gekreuzten Schnabelspitzen, mit denen geschickt der Samen aus Fichten- und Kiefernzapfen gelöst wird; in eurasischen Fichtenwäldern lebt der etwa 16 cm lange Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra).

Kreuzsee: bei Sturm vorkommender Seegang, bei dem Windsee oder Dünung aus verschiedenen Richtungen durcheinanderlaufen.

Kreuzspinnen, Radnetzspinnen, Araneidae: Spinnenfamilie mit etwa 1200, bis 6 cm langen Arten, die mit Hilfe ihres Webestachels am Hinterfuß kunstvolle radförmige Fangnetze bauen; lauem oft neben dem Netz auf Beute. Hierzu gehört die bis 15 mm lange Gemeine Kreuzspinnen (Araneus diadematus) mit Kreuz auf dem Hinterleib; besonders an Hecken zu finden.

Kreuzspulinstrument: elektrisches Messinstrument mit 2 gegeneinander verdrehten Spulen, dessen Zeigerausschlag vom Verhältnis der durch die beiden Spulen fließenden Ströme abhängt (Quotientenmesswerk); Anwendung zur Leistungs- und Widerstandsmessung sowie zur Temperaturfernmessung.

Kreuzspulmaschine: Maschine zum Spulen von Fäden zu zylindrischen oder kegeligen Kreuzspulen (Spule 3).

Kreuztisch: Objekttisch (zum Beispiel für mikroskopischen Präparate), der in 2 senkrecht zueinander stehenden Richtungen mittels Feintrieben verstellbar ist