Kran

Kran: (zu «Kranich»; PI. Krane) Maschine, mit der Lasten gehoben und in horizontaler Richtung verfahren oder geschwenkt werden können. Nach der Bauart unterscheidet man 4 Hauptarten: Brückenkran, Portalkran, Auslegerkran und Kabelkran. Der Brückenkran (frühere Bezeichnung Laufkran) ist ein brückenartiges Stahltragwerk, das quer zu seiner Längsachse auf einer hochliegenden Kranbahn verfahrbar ist und selbst in der Längsachse Schienen trägt, auf der eine Laufkatze bewegt wird. Eine Sonderform des Brückenkran ist der Hängekran, dessen Fahrbahn an der Decke oder Dachkonstruktion befestigt ist und dessen Kranträger an den Fahrwerken hängt, so dass die Laufkatze den Kranträger verlassen und auf einen parallellaufenden Kran beziehungsweise eine Anschlussbahn überfahren kann. Der Stapelkran stellt eine Kombination von Brückenkran und Gabelstapler dar und dient zum Stapeln von Paletten, Langgut u. ä. Einzelstücken in meist mit Regalen ausgerüsteten Lagergebäuden und im Freien. Hütten oder metallurgischer Kran sind Spezial-Brückenkran in Stahl-, Walz- und Hüttenwerken oder Gießereien mit besonderer Ausrüstung für jeweils eine bestimmte technologische Aufgabe. Der Portalkran hat eine Kranbrücke, die jedoch im Unterschied zum Brückenkran eigene Stützen besitzt und mit ihnen ein Portal bildet, das zu ebener Erde auf Schienen oder Luftreifen fährt. Auf der Brücke läuft eine Lauf-, Dreh- oder Greifer-Laufkatze oder ein Drehkran. Portalkran mit großer Stützweite bezeichnet man auch als Verladebrücken, solche mit kleiner Stütz-1 weite als Bockkran Sie werden für den Schüttgut-, Stückgut- und Containerumschlag auf Hafenkais, Lager- und Montageplätzen, Schiffswerften (hier bis 1000 t Tragfähigkeit) und so weiter verwendet. Der Auslegerkran weist einen starren oder neigbaren, an seinem Oberbau befestigten Ausleger, an dem die Last hängt, auf. Ist dieser mit dem Oberbau gemeinsam um eine vertikale Achse drehbar, bezeichnet man den Kran als Drehkran. Der Ausleger bewegt normalerweise die Last auf einer Kreisbahn, der Wippdrehkran durch besondere kinematische Gestaltung des Ausleger- und Seilsystems dagegen auf einer Horizontalen. Wippdrehkran werden vor allem als Hafenkran auf Werften u. ä. eingesetzt. Der Turmdrehkran hat einen hohen, turmartigen Oberbau und einen weit oben angelenkten Ausleger. Wanddrehkran haben eine ortsfest am Boden und an der Wand gelagerte drehbare Säule mit einem Ausleger, der starr ist und oft von einer Laufkatze befahren wird oder eine feste Auslegerrolle hat. Mit einem Fahrwerk ausgerüstet, bezeichnet man sie als Konsoldrehkran beziehungsweise Konsollaufkran bei nicht drehbarem Ausleger. Der Derrickkran (Kurzwort Derrick) ist ein überwiegend ortsfester Kran, der im Hochbau, bei der Montage von Tagebau- u. a. Großgeräten verwendet wird. Er besteht im Allgemeinen aus einem senkrechten, mit Drahtseilen abgespannten, festen oder drehbaren Mast und einem am Fußende des Mastes gelagerten beweglichen Ausleger, der heb- und senkbar oder auch schwenkbar ist. Autokran oder Autodrehkran (Abkürzung ABK) und Mobildrehkran (Abkürzung MDK) bestehen aus einem zwei- bis achtachsigen LKW oder Spezialfahrgestell sowie einem damit verbundenen drehbaren Oberwagen mit Ausleger. Der Eisenbahndrehkran hat als Unterbau einen Spezialeisenbahnwagen. Er kann im Zugverband bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h mitfahren und wird für Montagearbeiten sowie zum Umschlag großer Lasten (Tragfähigkeit bis zu 2501) verwendet. Schwimmkran bestehen aus einem rechteckigen flachen Ponton und einem darauf gelagerten Dreh- oder Wippdrehkran. Der Kabelkran wird auf ausgedehnten Arbeitsplätzen eingesetzt, wie in Steinbrüchen, beim Bau von Talsperren. Er weist 2 feste oder verfahrbare Türme beziehungsweise Maschinenwagen auf, die beiderseits des Arbeitsfeldes angeordnet sind. Zwischen den Türmen sind ein oder (parallel zueinander) mehrere Tragseile (Fahrseile) gespannt, auf denen Laufkatzen mit Hilfe eines Fahrseils verfahren werden können. Als Brückenkabelkran beziehungsweise Portalkabelkran bezeichnet man einen Brücken- beziehungsweise Portalkran, unter dessen Brücke ein Tragseil für eine Laufkatze gespannt ist.