Kopernikus

Kopernikus, Copernicus (latinisiert), eigentlich Koppernigk, Nikolaus, polnisch Mikolaj Kopernik, 19.2.1473-24.5.1543, Domherr, Astronom, Arzt und Jurist; studierte in Kraków, Bologna, Padua und Ferrara Medizin, Jura und Astronomie, wirkte ab 1510 zumeist in Frauenburg (Frombork) in der Verwaltung des Bistums Ermland. Kopernikus kam um 1507 zu der Ansicht, dass das bis dahin benutzte, auf Ptolemäus zurückgehende komplizierte und unübersichtliche geozentrische System der Planetenbewegung falsch sein müsse. Jahrzehntelang sammelte er Argumente und Beobachtungen für sein heliozentrisches System, wonach die Sonne den ruhenden Mittelpunkt des Kosmos bildet und die Erde sich als Planet unter Planeten um sie bewegt Allerdings benutzte er noch die I Epizykeltheorie und die Aristotelische Vorstellung von (exzentrischen) Kreisen; erst J. Kepler erkannte die Planetenbahnen als Ellipsen. Nach Kopernikus ist außerdem die tägliche Umdrehung des Himmels nur scheinbar und durch die Rotation der Erde um ihre Achse bedingt. Sein Hauptwerk «De revolutionibus orbium coelestium libri VI» (Sechs Bücher über die Umläufe der Himmelskörper) erschien erst 1543. Wenn Kopernikus auch keine stichhaltigen Beweise für die Bewegung der Erde erbringen konnte und darum zu seiner Zeit keine allgemeine Anerkennung fand, so stellt doch sein heliozentrisches System eine Revolution in der Wissenschaftsgeschichte dar, die den Beginn der neuzeitlichen Astronomie markiert. Kopernikus lieferte auch bedeutende Beiträge zur Trigonometrie und formulierte das später nach T. Gresham benannte Ökonom Gesetz.