Information

Information: 1. Unterrichtung, Auskunft, Mitteilung, Nachricht. Grundbegriff einer Reihe von Wissenschaften, wie Kybernetik, Informationstheorie, Informatik. Information werden in

a) soziale und nichtsoziale (elementare, biologische),

b) semantische und nichtsemantische,

c) wissenschaftlich und nichtwissenschaftlich (Trivial-) Information klassifiziert. Siehe auch Information und Dokumentation.

2. Journalistik: Mitteilung über Ereignisse und Einschätzungen von gesellschaftlicher Bedeutung durch Nachrichten, Berichte, Korrespondenzen unter anderem

3. Kybernetik: Mitteilung über das Eintreten eines Ereignisses, wodurch die Ungewissheit darüber beseitigt wird. Unter Ereignissen sind dabei Zeichen, Wörter, in kybernetischen Systemen die aktuellen Werte der Ein- und Ausgangssignale sowie Zustände zu verstehen. Der Informationsgehalt I, bei Eintreten eines Ereignisses aus N möglichen bestimmt sich aus der Mindestanzahl der zur Kodierung erforderlichen Binärentscheidungen und wird in Bit angegeben. Bei gleichwahrscheinlichen Ereignissen ist I, = lb N (bit/Zeichen), bei Ereignissen mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten Pi ist I¡ = lb (1/pi) (bit/Zeichen); lb ist der Logarithmus zur Basis 2. Je seltener ein Ereignis eintritt, desto größer ist Den mittleren Informationsgehalt, die Entropie H, berechnet man nach der Shan-Nnon-Formel. Für gleiche Wahrscheinlichkeiten p, nimmt die Entropie ihr Maximum, den Entscheidungsgehalt, an. Für einen Buchstaben der deutschen Sprache ist H = 4,1 bit/ Zeichen; im Kontext, also dadurch, dass auf einen Buchstaben wieder andere mit unterschied), Wahrscheinlichkeit folgen, beträgt die Entropie nur 1,6 bit/Zeichen. Dieser Informationsbegriff ist ein statistischer. Der semantische Aspekt, die Bedeutung einer Information, wird dabei nicht berücksichtigt.

Informationselektronik: die Technik der Informationserfassung, -Übermittlung und -Verarbeitung mittels elektrische, optische und magnetische Signale. Der Entwurf und die Ausführung von Geräten und Systemen der Informationselektronik basieren auf dem umfangreichen Einsatz elektronischer Bauelemente mit der Ausnutzung ihrer speziellen Effekte.

Informationsfachkraft: vorrangig in Einrichtungen der Information und Dokumentation, aber auch in Bibliotheken, Archiven und so weiter tätige qualifizierte Arbeitskraft.

Informationskanal, Übertragungskanal: Medium, über das Informationen von einem Informationssender zum -empfänger gelangen. Durch seine Bandbreite sowie durch die eintretenden Störungen (im Verhältnis zur Leistung der Nutzsignale) wird der Informationsfluss begrenzt, das ist der zeitbezogene übertragene mittlere Informationsgehalt, gemessen in bit/s. Der maximal mögliche Informationsfluss heißt Kanalkapazität.

Informationsmittel: Veröffentlichung, die von Einrichtungen der Information und Dokumentation herausgegeben wird. Informationsmittel haben Informations- und Auskunftscharakter. Sie geben einen Überblick über die Informationsquellen (Fachliteratur) eines Fachgebietes beziehungsweise zu einer Thematik. Informationsmittel sind unter anderem Bibliographien, Referatedienste, Weltstandsvergleiche, Wissensspeicher.

Informationsquelle: Sammelbezeichnung für alle Formen der Fixierung von Informationen zum Zweck der Verbreitung im System der gesellschaftlichen Kommunikation. Informationsquellen können unter anderem in visuelle, auditive, taktile; buchhändlerische, nichtbuchhändlerische; periodische, nichtperiodische; Primär-, Sekundär-, Tertiär-Informationsquelle und so weiter klassifiziert werden. Wichtige Informationsquellen sind Monographien, Zeitschriften, Patentschriften, Standards, Forschungs- und Entwicklungsberichte, Tagungsmaterialien.

Informationsrecherchesprachen: formalisierte, weitgehend auf der Basis der natürlichen Sprache, gegebenenfalls unter Hinzufügung entsprechend Notationen, entwickelte Ordnungs- und Speichersysteme, die aus einem Wortschatz sowie einer Grammatik bestehen und als methodische Hilfsmittel für das Indexieren von Informationen und Informationsanfragen eingesetzt werden. Zu den Informationsrecherchesprachen gehören sowohl bibliothekarisch-bibliographischen Klassifikationssysteme (Dezimalklassifikation) als auch Thesauri (Thesaurus).

Informationsrecherchesystem, Abkürzung IRS: nach logische, kybernetische und systemtheoretische Prinzipien aufgebautes System, das der Auffindung (Recherche) und Ausgabe von Informationen (in dokumentaler oder anderer Form) dient. Das IRS besteht aus einer Informationsrecherchesprache, den Regeln für die Übersetzung des Textes in diese Sprache, allgemeine Regeln der Recherche und den technischen Mitteln für die praktische Realisierung. Man unterscheidet Dokumenten-Informationsrecherchesystem (Ausgabe von Informationsquellennachweisen), Fakteninformationsrecherchesystem (Ausgabe von Sachverhaltsinformationen), informationslogische Informationsrecherchesystem (Ausgabe von synthetisch verarbeiteten Informationen).

Informationssynthese: Prozess der Verallgemeinerung von Informationen, die im Ergebnis der Analyse von Informationsquellen (Literatur) gewonnen wurden. Aus den analysierten Informationsquellen ist das Neue herauszufinden und in komprimierter (synthetisierender) Form darzustellen. Ergebnisse der Informationssynthese sind in der Information und Dokumentation die sogenannten synthetischen Informationsmittel, wie Weltstandsvergleiche, Trendanalysen, Fortschrittsberichte.

Informationstechnik: Verfahren und technische Einrichtungen zur Erzeugung, Gewinnung (Erfassung), Übertragung und Verarbeitung von Informationen mit Hilfe (nahezu ausschließlich) elektrische Signale in der Nachrichten-, Mess-, Steuerungs- und Rechentechnik sowie in vielen nichttechnischen Bereichen, zum Beispiel Medizin, Biologie, Sprachwissenschaften.

Informationstheorie: mathematische Theorie, die sich mit den Gesetzmäßigkeiten bei der Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen befasst. Die übliche (Shannonsche) Informationstheorie berücksichtigt nicht den semantischen Aspekt, das heißt den Bedeutungsgehalt, der Zeichen. Da die Vorgänge in und zwischen hochentwickelten dynamischen Systemen auf Informationsaustausch beruhen, wird die Informationstheorie auch als Teilgebiet der Kybernetik betrachtet.