Februarrevolution

Februarrevolution: 1. französische bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/51. Sie war das Ergebnis einer ökonomischen, politischen und institutionellen Krise des Julikönigtums. In der sogenannten Bankettbewegung (1847/48) wurden bürgerlich-liberale, kleinbürgerlich-demokratische und utopisch-kommunistische Alternativen zur Herrschaft der Finanzaristokratie entwickelt. Die Februarrevolution begann am 24.2.1848 mit Arbeiteraufständen in Paris. Hauptinhalt der. Etappe der Revolution (24.2./4.5.1848) war der Sturz Louis Philippes, die Ausrufung der Zweiten Republik, die Errichtung der Provisorischen Regierung, der 2 Vertreter der Arbeiterbewegung angehörten, und die Erringung bürgerlich-demokratische Grundrechte und Freiheiten (unter anderem allgemeines Wahlrecht für Männer, Recht auf Arbeit als Verfassungsgarantie). Von A. Blanqui geführte Demonstrationen der Arbeiter (17.3., 16.4.1848) gegen die zunehmend arbeiterfeindliche Politik wurden unterdrückt. Zu Beginn der 2. Etappe (4.5./26.6.1848) unterlag das von den Bauern isolierte und von der Großbourgeoisie provozierte Proletariat dem kontenevolutionären Gegenangriff. Die Niederlage der revolutionären Arbeiterbewegung in der Junischlacht (23./26.6.) besiegelte das Schicksal der Revolutionen in den europäischen Staaten und das der Zweiten Republik. In der 3. Etappe (26.6.1848/2.12.1851) vollzog sich in Frankreich der Übergang zur monarchistisch verbrämten großbürgerlichen Militärdiktatur. Mit Hilfe der Bauernstimmen gewann Louis Bonaparte die Präsidentenwahlen (10.12.1848); die Wahlen zur Gesetzgebenden Nationalversammlung (13.5.1849) endeten ebenfalls mit einer Niederlage der demokratischen und republikanischen Bewegung. Durch Staatsstreich erklärte sich Louis Bonaparte am 2.12.1851 zum Diktator; am 2.12.1852 ließ er sich als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen ausrufen.

2. zweite bürgerlich-demokratische Revolution in Russland vom 25. bis 28.2. (10./13.3.) 1917. Die Februarrevolution ging aus der revolutionären Bewegung der Arbeiter, Bauern und Soldaten Russlands gegen den imperialistischen Krieg und gegen die Verelendung großer Bevölkerungsteile hervor; im Januar 1917 begannen in vielen Städten Massenstreiks, die bald politischen Charakter annahmen; am 26.2. wuchs in Petrograd der Generalstreik in einen bewaffneten Aufstand hinüber. Die Februarrevolution stürzte unter Führung des Proletariats und bei maßgeblichem Einfluss der Bolschewiki den Zarismus, Nikolai II. dankte ab. Nach anfänglicher Alleinherrschaft der Sowjets der Arbeiter- und Soldatendeputierten entstand durch die Bildung der bürgerlichen Provisorischen Regierung unter Ministerpräsident Fürst Lwow die Doppelherrschaft der Bourgeoisie und der Arbeiter und Bauern. Die Februarrevolution erfüllte die Forderungen des Volkes nach Frieden, Brot, Boden und Freiheit nicht, doch entstanden die Voraussetzungen zum Übergang des revolutionären Prozesses in die sozialistische Etappe. Siehe auch Oktoberrevolution, Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Geschichte).