Bienen

Bienen, Apoidea: Überfamilie der Stechwespen; leben meist einzeln, staatenbildend Honigbienen und Hummeln. Bienen sind die wichtigsten Blütenbestäuber, sie besitzen verschiedene Anpassungen an die Aufnahme und den Transport von Pollen und Nektar. Danach werden sie bezeichnet als

a) Kropfsammler, die den Pollen schlucken (Ur-Bienen).

b) Bauchsammler mit bürstenartig angeordneten Sammelhaaren am Bauch, zum Beispiel Mörtelbienen (Chalicodoma), die ihre Brutzellen aus Sand und Speichel an sonnigen Felsen oder Mauern bauen;

c) Beinsammler mit Sammelbürsten an den Hinterbeinen, zum Beispiel Sand- oder Erdbienen (Andrena), die in Erdröhren leben;

d) Körbchensammler, sie bürsten den Pollen durch die Fersenbürste in ein Körbchen der Hinterschienen (Pollenhöschen), zum Beispiel Honigbienen, Hummeln. Die Kuckucksbienen haben den eigenen Nestbau aufgegeben und legen ihre Eier in die Nester anderer Arten, sie besitzen keine Sammelvorrichtungen. Die Honigbienen leben in mehrjährigen Staaten mit einem fortpflanzungsfähigen Weibchen (Weisel, Königin), 30000 bis 60000 geschlechtsunterentwickelten Weibchen (Arbeiterinnen, Arbeitsbienen) und in den Sommermonaten bis zu 800 Männchen (Drohnen). Durch die von der Königin abgesonderte Weiselsubstanz wird der Zusammenhalt des Bienen staates bewirkt. Im Bienenvolk herrscht Arbeitsteilung. Die Weisel legt im Sommer täglich 1000 bis 2000 Eier (durchschnittlich 1200, im Jahr 120000 bis 150000) in die aus eckigen Zellen bestehenden Waben aus Wachs ab, die der Aufzucht der Brut und der Speicherung von Vorräten (Pollen, Honig) dienen. Aus befruchteten Eiern entstehen die weiblichen Bienen, vor allem Arbeitsbienen, aus unbefruchteten Eiern die Drohnen. Die Arbeitsbienen verrichten ab Geburt nacheinander die verschiedensten Arbeiten (Putz-, Ammen-, Bau-, Wachbienen) im Bienenstock, bis sie ab 20. Lebenstag zu Trachtbienen (ein Drittel des Volkes) werden. Durch Tänze der Suchbienen werden die Sammelbienen auf Trachtquellen gelenkt. Die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes erfolgt über den Schwarm. Ein großes Volk liefert im Jahr durchschnittlich 10 bis 15 kg (maximal 50 kg) Honig.