Australien

Australien: (dat. terra australis, «Südland») kleinster Erdteil und zugleich Staat (parlamentarische Monarchie), auf der Südhalbkugel, im Nordwesten, Westen und Süden vom Indischen, im Norden, Osten und Südosten vom Stillen Ozean umspült; verwaltungsmäßig in Bundesstaaten und Territorien gegliedert. Unter der Verwaltung von Australien stehen einige Inseln im Stillen und Indischen Ozean, so Kokosinsel, Heard- und McDonaldinseln sowie Weihnachts-, Norfolk-, Macquarie-, Lord-Howe-Insel und die Ashmore- und Cartier-Inseln. Währung ist der Australische Dollar. Bevölkerung. Die Bewohner Australiens sind überwiegend europäische, zumeist britische Abstammung. Die Urbevölkerung ist auf Tasmanien völlig, im übrigen Australien bis auf etwa 110000 Menschen ausgerottet. Sie ist großen Diskriminierungen ausgesetzt. Amts- und Verkehrssprache ist Englisch. Größte Bevölkerungsdichte haben die küstennahen Gebiete, besonders im Osten und Südosten des Landes. Durch Geburtenüberschuss, aber auch durch Einwanderung (in den letzten Jahren rückläufig) stetiges Bevölkerungswachstum. Von den Bewohnern leben 70% in Städten mit mehr als 100000 Einwohnern, 26,2% der Bevölkerung sind bis 14 Jahre, 64,6% 15 bis 64 Jahre, 9,2% 65 Jahre alt und älter. Natur. Oberfläche. Australien ist ein ausgedehntes Tafelland. Die wenig gegliederte Küste weist nur einige größere Buchten und Halbinseln (Carpentariagolf, Kap-York-Halbinsel im Norden, Große Australische Bucht mit Spencer- und Sankt-Vincent-Golf im S) auf; einzige größere Insel ist Tasmanien. Der Nordostküste ist auf über 2000 km Länge das Große Barriereriff (Korallenriff) vorgelagert. Durch geologischen Bau und nach Oberflächengestalt gliedert sich Australien in 3 ungleiche Teile: im Osten die zur Küste steil und nach Westen allmählich abfallende ostaustralische Kordillere (in den australischen Alpen bis 2230 m), im Westen der aus präkambrischen Gesteinen bestehende, 300 bis 500 m über dem Meeresspiegel gelegene westaustralischen Schild, der etwa zwei Drittel As einnimmt und eine weite Abtragungsfläche darstellt, die von einzelnen Bergländern (MacDonnell Ranges unter anderem) überragt wird. zwischen beiden liegt eine von Sedimenten erfüllte, grundwasserreiche Tieflandzone mit großen und vielen kleinen artesisches Becken (etwa 200000 artesische Brunnen und Quellen), die für die landwirtschaftliche Nutzung des Landes von größter Bedeutung sind. Klima. Australien liegt in der tropischer, subtropischer und gemäßigten Zone und umfasst 5 Klimagebiete: im Norden heißes tropisches, im Nordosten warmgemäßigtes Monsunklima, im Osten und Südosten (Neusüdwales und Victoria) immer feuchtes, um Adelaide und an der Südwestküste wechselfeuchtes, warmgemäßigtes Klima, im Innern Australiens (über zwei Drittel des Erdteils) sommerheißes und winterkühles Trockenklima. Hier liegen unter anderem Große Sand-, Gibson- und Große Victoriawüste, mit zum Teil sehr hohen Temperaturen (Marble Bar, an bis zu 160 aufeinander folgenden Tagen Maxima über 38°C, sogenannt Hitzepol der Erde). Insgesamt haben etwa 40% Australiens einen Jahresniederschlag unter 250 mm. Gewässer. Etwa 60% des Kontinents sind abflusslos. Im Innern bildeten sich nur periodische oder episodische Flüsse, die vielfach in Salzseen oder -sümpfen enden. Auch die Gewässer im Nordteil der Westabdachung versickern im Innern, während die für die Bewässerung und Elektroenergieerzeugung bedeutsamen des Südteils sich im Murray-Darling-Stromsystem sammeln. Pflanzen- und Tierwelt. Sie ist durch zahlreiche, zum Teil nur in Australien vorkommende, entwicklungsgeschichtlich altertümliche Arten gekennzeichnet: Beutel- (besonders Känguru), Kloakentiere, Emu, Lungenfische; Eukalyptus-, Grasbaum, Kasuarine, Stachelkopfgras (Spinifex) unter anderem Durch aus Europa eingeführte Tiere (u. 3. Kaninchen) wurde das biologische Gleichgewicht gestört. Am Carpentariagolf Mangrovendickicht, in den Randgebieten im Nordosten tropische, an der Ostküste subtropischer immergrüner Regenwald, im Südosten Australiens an der Westabdachung der ostaustralischen Kordillere Eukalyptuswälder, im Bereich der Blauen Berge und auf Tasmanien feuchte Bergwälder und subalpine Vegetation, landeinwärts lichtere Wälder, Savannen, Grassteppen, an den Flüssen der südlichen Ebenen Galeriewälder, im Innern, besonders im westlichen und mittleren Teil, schwer passierbare Einöden mit Eukalyptus- und Akaziengestrüpp (Scrub), Salzbuschsteppen, stellenweise vegetationslose Fels-, Sand- und Geröllwüsten. Hinsichtlich der Bodenschätze ist Australien eines der reichsten Länder der Erde (siehe Abschnitt Bergbau).

Australische Alpen: höchster Teil der ostaustralischen (Cordillere; in den Snowy Mountains bis 2230 m Mount Kosciusko); weithin Rumpfschollengebirge des Carbon mit flachwelligen Hochflächen; im Südwinter schneebedeckt; Wintersportgebiet.

Australisches Verfolgungsrennen: Radsport Bahnrennen, bei dem eine beliebige Zahl Fahrer in Reichen Abständen auf der Bahn verteilt wird und auf ein zentrales Kommando startet. Eingeholte Fahrer scheiden aus, Sieger ist der letzte auf der Bahn verbliebene Fahrer.

Australasien: nicht eindeutig umrissene geographische Bezeichnung, bald auf den Malaiischen Archipel, Australien und Ozeanien zusammen, bald nur auf die letzten beiden, auch auf den Malaiischen Archipel allein angewandt.