Agoraphobie

Agoraphobie

Agoraphobie ist eine Angststörung, die durch Angstzustände in Situationen gekennzeichnet ist, in denen der Betroffene bestimmte Umgebungen als gefährlich oder unangenehm empfindet, oft aufgrund der großen Offenheit oder des überfüllten Umfelds. Dazu gehören weitläufige Freiräume sowie unkontrollierbare soziale Situationen sowie die Unmöglichkeit, sich in Einkaufszentren, Flughäfen und auf Brücken zu treffen. Agoraphobie wird innerhalb des DSM-IV TR als eine Untergruppe der Panikstörung definiert, die die Angst vor einer Panikattacke in diesen Umgebungen mit sich bringt. Die Agoraphobie wird in der DSM-5 jedoch als von Panikstörung getrennt eingestuft. Der Betroffene kann alles tun, um solche Situationen zu vermeiden, wenn er in schweren Fällen sein Zuhause oder seinen Zufluchtsort nicht verlassen kann.

Obwohl meist angenommen wird, dass sie Angst vor öffentlichen Plätzen haben, wird heute angenommen, dass sich die Agoraphobie als Komplikation von Panikattacken entwickelt. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass der implizite einseitige Kausalzusammenhang zwischen spontanen Panikattacken und Agoraphobie in DSM-IV möglicherweise falsch ist. Der Beginn ist in der Regel zwischen 20 und 40 Jahren und häufiger bei Frauen. Ungefähr 3,2 Millionen oder etwa 2,2% der Erwachsenen in den USA im Alter zwischen 18 und 54 Jahren leiden an Agoraphobie. Agoraphobie kann etwa 60% der Phobien verursachen. Studien haben zwei verschiedene Altersgruppen gezeigt: Anfang der frühen zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre.

Als Reaktion auf ein traumatisches Ereignis kann Angst die Bildung von Erinnerungen unterbrechen und den Lernprozess stören, was zur Dissoziation führen kann. Entpersönlichung (ein Gefühl der Trennung von sich selbst) und Deesalierung (ein Gefühl der Trennung von der Umgebung) sind weitere dissoziative Methoden des Rückzugs aus der Angst.

Definition der Agoraphobie

Agoraphobie ist ein Zustand, bei dem der Betroffene in einer ihm unbekannten Umgebung ängstlich wird oder bei dem er merkt, dass er wenig Kontrolle hat. Auslöser für diese Ängste können weite Freiräume, Menschenmengen (soziale Ängste) oder Reisen (auch kurze Wege) sein. Agoraphobie wird oft, aber nicht immer, durch eine Angst vor sozialer Peinlichkeit verschlimmert, da die Agoraphobie den Beginn eines Panikangriffs fürchtet und in der Öffentlichkeit verzweifelt erscheint. Dies wird auch manchmal als "soziale Agoraphobie", die eine Art der sozialen Angststörung oder auch "soziale Phobie".

Doch nicht alle Agoraphobie ist sozialer Natur. Einige Agoraphobiker haben Angst vor offenen Räumen. Agoraphobie wird auch definiert als "Angst, manchmal erschreckend, durch diejenigen, die eine oder mehrere Panikattacken erlebt haben". In diesen Fällen hat der Betroffene Angst vor einem bestimmten Ort, weil er in der Vergangenheit eine Panikattacke am selben Ort erlebt hat. Angst vor dem Beginn einer weiteren Panikattacke, der Leidende ist ängstlich oder gar vermeidet den Ort. Einige weigern sich, ihr Zuhause auch in medizinischen Notfällen zu verlassen, weil die Angst vor dem Verlassen ihres Komfortbereichs zu groß ist.

Der Betroffene kann manchmal zu großen Anstrengungen unternehmen, um die Orte zu vermeiden, an denen sie den Beginn einer Panikattacke erlebt haben. Andere Syndrome wie Zwangsstörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen können ebenfalls zu Agoraphobie führen. Im Wesentlichen kann jede irrationale Angst, die einen davon abhält, nach außen zu gehen, das Syndrom verursachen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Agoraphobiker auch bei vorübergehender Trennung unter Angststörung leiden, wenn bestimmte andere Personen des Haushalts vorübergehend verlassen, wie ein Elternteil oder Ehegatte, oder wenn die Agoraphobiker verlassen wird. Solche vorübergehenden Bedingungen können zu einer Zunahme der Angst oder einer Panikattacke führen oder das Bedürfnis verspüren, sich von der Familie oder vielleicht Freunden zu trennen.

Eine weitere häufig auftretende assoziative Störung der Agoraphobie ist die Nekrophobie, die Angst vor dem Tod. Die Angststufe der Agoraphobiker nimmt oft zu, wenn sie auf der Idee des Sterbens verweilen, die sie bewusst oder unbewusst mit der endgültigen Trennung von ihren tödlichen Gefühls- und Sicherheitszonen und ihren Lieben in Verbindung bringen können, selbst für diejenigen, die ansonsten spirituell an irgendeine Form göttlicher Existenz nach dem Leben glauben.

Die überwiegende Mehrheit der agoraphobischen Menschen empfindet eine Reihe von Emotionen. Diese Gefühle sind in der Regel:

Geschlechterunterschiede bei der Agoraphobie

Agoraphobie tritt bei Frauen etwa doppelt so häufig auf wie bei Männern. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede können auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein: sozial-kulturelle Traditionen, die den stärkeren Ausdruck vermeidbarer Bewältigungsstrategien von Frauen (einschließlich abhängiger und hilfloser Verhaltensweisen) fördern oder zulassen; Frauen, die wahrscheinlich eher um Hilfe bitten und daher diagnostiziert werden; Männer, die als Reaktion auf Ängste eher Alkohol missbrauchen und als Alkoholiker diagnostiziert werden. Die Forschung hat noch keine eindeutige Erklärung für den geschlechtsspezifischen Unterschied in der Agoraphobie gefunden.

Agoraphobie: Ursachen und Einflussfaktoren

Obwohl die genauen Ursachen der Agoraphobie derzeit unbekannt sind, bieten einige Kliniken, die Agoraphobie behandelt oder versucht haben, sie zu behandeln, plausible Hypothesen an. Die Krankheit wurde mit dem Vorhandensein anderer Angststörungen, einer stressvollen Umgebung oder Drogenmissbrauch in Verbindung gebracht.

Die Forschung hat einen Zusammenhang zwischen Agoraphobie und Schwierigkeiten bei der räumlichen Orientierung aufgedeckt. Einzelpersonen ohne Agoraphobie sind in der Lage, das Gleichgewicht zu halten, indem sie Informationen aus ihrem Gleichgewichtssystem, ihrem visuellen System und ihrem propriozeptiven Sinn kombinieren. Eine überproportionale Anzahl von Agoraphobikern hat eine schwache vestibuläre Funktion und ist folglich mehr auf visuelle oder taktile Signale angewiesen. Sie können desorientiert werden, wenn die visuellen Hinweise spärlich sind (wie in weiten offenen Räumen) oder überwältigend (wie in Menschenmengen). Ebenso können sie durch schräge oder unregelmäßige Oberflächen verwechselt werden. In einer Virtual-Reality-Studie zeigte agoraphobics, dass die Verarbeitung von sich ändernden audiovisuellen Daten im Vergleich zu nicht-leidenden Subjekten beeinträchtigt war.

Psychologische Faktoren der Agoraphobie

Stoff induziert

Die chronische Einnahme von Beruhigungsmitteln und Schlaftabletten wie Benzodiazepinen wurde mit dem Auftreten von Agoraphobie in Verbindung gebracht. Bei 10 Patienten, die während der Benzodiazepin-Abhängigkeit eine Agoraphobie entwickelt hatten, verringerten sich die Symptome innerhalb des ersten Jahres nach der Entzugsbehandlung. Alkoholmissbrauchsstörungen sind mit Panik mit oder ohne Agoraphobie verbunden; diese Assoziation kann auf die langfristigen Auswirkungen des Alkoholmissbrauchs zurückzuführen sein, die eine Verzerrung in der Gehirnchemie verursachen. Es ist ungewiss, wie das Tabakrauchen zu einer Angst-Panik mit oder ohne Symptome der Agoraphobie führt, aber die direkten Auswirkungen der Nikotinabhängigkeit oder die Auswirkungen des Tabakrauchs auf die Atmung wurden als mögliche Ursachen genannt. Selbstmedikation oder eine Kombination von Faktoren kann auch den Zusammenhang zwischen Tabakrauchen und Agoraphobie und Panik erklären.

Befestigungstheorie

Einige Gelehrte haben die Agoraphobie als ein Anhaftungsdefizit, d. h. den vorübergehenden Verlust der Fähigkeit, räumliche Trennungen von einer sicheren Basis zu tolerieren, erklärt. Die jüngste empirische Forschung hat auch die Attachment- und Raumtheorien der Agoraphobie miteinander verknüpft.

Raumtheorie

In den Sozialwissenschaften wird in der agoraphobischen Forschung ein klinischer Befund wahrgenommen. Sozialwissenschaftliche Zweige, insbesondere die Geographie, interessieren sich zunehmend für das, was man als räumliches Phänomen bezeichnen kann. Ein solcher Ansatz verbindet die Entwicklung der Agoraphobie mit der Moderne.

Evolutionäre Psychologie

Eine evolutionäre psychologische Sichtweise ist, dass die ungewöhnlichere primäre Agoraphobie ohne Panikattacken möglicherweise auf einen anderen Mechanismus als die Agoraphobie mit Panikattacken zurückzuführen ist. Die primäre Agoraphobie ohne Panikattacken kann eine spezifische Phobie sein, die dadurch erklärt wird, dass sie einmal evolutionär vorteilhaft war, um exponierte, große offene Räume ohne Deckung oder Verdeckung zu vermeiden. Auf der anderen Seite, agoraphobia mit Panikattacke kann eine Ausweichreaktion sekundär zu den Panikattacken aufgrund der Angst vor den Situationen, in denen die Panikattacken aufgetreten sind.

Agoraphobie: Diagnose

Die meisten Menschen, die bei Fachärzten für psychische Gesundheit anwesend sind, entwickeln nach Beginn der Panikstörung eine Agoraphobie (American Psychiatric Association, 1998). Agoraphobie ist am besten als ein negatives Verhalten Ergebnis der wiederholten Panikattacken und die anschließende Angst und Beschäftigung mit diesen Angriffen, die zu einer Vermeidung von Situationen, in denen eine Panikattacke auftreten könnte. In seltenen Fällen, in denen die Agoraphobie nicht den Kriterien entspricht, die zur Diagnose einer Panikstörung herangezogen werden, wird die formale Diagnose der Agoraphobie ohne Vorgeschichte einer Panikstörung verwendet (primäre Agoraphobie).

Assoziation mit Panikattacken

Agoraphobie-Patienten können plötzliche Panikattacken erleben, wenn sie an Orte reisen, an denen sie befürchten, dass sie außer Kontrolle geraten sind, Hilfe schwer zu bekommen wäre oder sie sich schämen könnten. Während einer Panikattacke wird Adrenalin in großen Mengen freigesetzt, was die natürliche Kampf- oder Fluchtreaktion des Körpers auslöst. Eine Panikattacke hat in der Regel einen abrupten Beginn, die maximaler Intensität innerhalb von 10 bis 15 Minuten, und dauert selten länger als 30 Minuten. Symptome einer Panikattacke sind Herzklopfen, Herzrasen, schneller Herzschlag, Schwitzen, Zittern, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Engegefühl im Hals und Kurzatmigkeit. Viele Patienten berichten von der Angst vor dem Sterben oder dem Verlust der Kontrolle über Emotionen und/oder Verhalten.

Behandlungen der Agoraphobie

Kognitive Verhaltenstherapien

Die Expositionsbehandlung kann die Mehrheit der Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie nachhaltig entlasten. Das Verschwinden von Rest- und subklinischen Agoraphobievermeidung und nicht nur von Panikattacken sollte das Ziel der Expositionstherapie sein. Ebenso kann auch die systematische Desensibilisierung eingesetzt werden. Viele Patienten können mit einer Exposition leichter umgehen, wenn sie sich in Begleitung eines Freundes befinden, auf den sie sich verlassen können. Es ist wichtig, dass die Patienten in der Situation bleiben, bis die Angst abgeklungen ist, denn wenn sie die Situation verlassen, wird die phobische Reaktion nicht abnehmen und sie kann sogar steigen.

Auch bei der Behandlung von Agoraphobie hat sich eine kognitive Umstrukturierung bewährt. Diese Behandlung beinhaltet die Begleitung eines Teilnehmers durch eine dianoetic Diskussion, mit der Absicht, irrationale, kontraproduktive Überzeugungen durch sachlichere und nützlichere zu ersetzen.

Entspannungstechniken sind oft nützliche Fähigkeiten für die agoraphobische Entwicklung, da sie verwendet werden können, um Symptome von Angstzuständen und Panik zu stoppen oder zu verhindern.

Psychopharmazeutische Behandlungen der Agoraphobie

Antidepressiva, die am häufigsten zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt werden, sind vor allem in der SSRI-Klasse (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) und umfassen Sertralin, Paroxetin und Fluoxetin. Benzodiazepine Beruhigungsmittel, MAO-Hemmer und trizyklische Antidepressiva sind auch allgemein für die Behandlung von Agoraphobie verschrieben. Antidepressiva sind wichtig, weil einige haben antipanische Wirkungen. Antidepressiva sollten in Verbindung mit einer Exposition als Form der Selbsthilfe oder bei der kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzt werden. Einige Beweise zeigen, dass eine Kombination aus Medikamenten und kognitiver Verhaltenstherapie die wirksamste Behandlung der Agoraphobie ist.

Alternative Behandlungsmethoden der Agoraphobie

Die Desensibilisierung und Neuprogrammierung der Augenbewegungen (EMDR) wurde als mögliche Behandlungsmethode gegen Agoraphobie untersucht, mit schlechten Ergebnissen. Als solche wird EMDR nur dann empfohlen, wenn sich kognitive Verhaltensansätze als unwirksam erwiesen haben oder wenn sich nach einem Trauma eine Agoraphobie entwickelt hat.

Viele Menschen mit Angststörungen profitieren von der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe (Telefonkonferenz-Konferenzanruf-Selbsthilfegruppen oder Online-Unterstützungsgruppen, die besonders für vollständig ans Haus gebundene Personen hilfreich sind). Probleme und Errungenschaften mit anderen zu teilen sowie verschiedene Selbsthilfewerkzeuge mit anderen zu teilen, sind gemeinsame Aktivitäten in diesen Gruppen. Insbesondere Stressbewältigungstechniken und verschiedene Arten von Meditationspraktiken sowie Visualisierungstechniken können Menschen mit Angststörungen helfen, sich zu beruhigen und die Wirkung der Therapie zu verstärken. Es gibt auch erste Hinweise darauf, dass Aerobic-Übungen eine beruhigende Wirkung haben können. Da Koffein, bestimmte illegale Drogen und sogar einige rezeptfreie Erkältungsmedikamente die Symptome von Angststörungen verschlimmern können, sollten sie vermieden werden.